Das sollte wohl eher „BMW Schrägstrich MINI“ heißen 😉, im weiteren Satzverlauf steht ja 3 Jahre Gewährleistung.
Deiner hat 2 Jahre, wenn er schon älter ist.
Ich habe mein BMW 2023 neu gekauft und hat nur 2 Jahre Garantie ![]()
Das sollte wohl eher „BMW Schrägstrich MINI“ heißen 😉, im weiteren Satzverlauf steht ja 3 Jahre Gewährleistung.
Deiner hat 2 Jahre, wenn er schon älter ist.
Ich habe mein BMW 2023 neu gekauft und hat nur 2 Jahre Garantie ![]()
Alles anzeigenHi Gottfried,
ich war mit meinem Cooper S im Frühjahr hier: p-performance in Knittelfeld. Programmierung hat ca. 2h gedauert und bin statt mit 200 Pferden mit knapp 300 vom Hof gefahren. Bisher alles super, kann ich nur empfehlen. Da er einen JCW Auspuff herumliegen hatte, wurde dieser kurzerhand auch gleich drunter geschraubt.
Das Auspuffballern mag ich persönlich nicht so, aber denke das können die auch reinprogrammieren.
Grüße aus Wien
Und das ging nur mit Software? was hat das gekostet? wenn ich fragen darf
Alles anzeigenHallo,
wenn man die Bremsen (Beläge, Bremsscheiben) in einer freien Werkstatt oder so tauscht......ist das unabhängig von der laufenden Fahrzeuggarantie
(wobei BMW7Min ja 3 Jahre Gewährleistung gibt).
Ich fahre seit vielen Jahren ATE Ceramic Bremsbeläge auf original Bremsscheibe. Jeden zweiten Wechsel kommen dann die Bremsscheiben neu (von Brembo)
und habe auf Mni und BMW beste Erfahrung damit.
Gruß Bonko
Wo gibt denn BMW 7 Jahre Garantie habe ich da was verpasst meiner hat nur 2 Jahre ![]()
Nein natürlich nicht ! Ich wollte nur wissen wie lange man Zeit hat um darauf zu reagieren . Wenn man die Meldung erhält ! Meistens erhält man sowas ja wenn man auf den Weg in den Urlaub ist .Oder ähnliches .
Stell dich drauf ein wenn er 6 Jahre alt wird.
Bitte unbedingt mit dem Freundlichen telefonieren, denn das Auto speichert die Kilometer ab auslösen der Meldung und wenn ein bestimmter Zeitpunkt bzw. Kilometerstand überschritten ist könnte es Probleme mit der Gewährleistung und eventuell anfallende Kulanz geben.
Ich habe meinen Serviceberater gefragt (Ich arbeite in dem Autohaus nebenbei) ob ich da noch fahren kann wenn die Meldung ansteht, er fragte mich dann wie viel ich ca noch fahren werde und ich sagte ca 1000km mehr nicht und er meinte das ist noch ok. Aber lieber nachfragen dann ist man auf der sicheren Seite sollte später dann mal was sein. Wobei wenn man dann nichts schriftliches hat ist das auch wieder so eine Sache.
Bei mir sieht’s so aus.
So war es bei mir auch.
Bei mir hätte der Ölwechsel vom Getriebe 344,17€ gekostet hatte aber Rabatt bekommen und habe 220,00€ bezahlt.
Im Vergleich zum DSG viel viel einfacher!
OK dachte beim DSG ist es einfacher
...ist die Nummer des Download Managers.
Thorsten
Aha OK danke ![]()
Alles anzeigenIch persönlich habe das Märchen von lebenslang haltenden Ölfüllüngen der Getriebe immer in Frage gestellt. Jetzt bin ich allerdings auch noch ein Dinosaurier aus einer alten Zeit.
"Damals" wurden Motoröie alle 2.500 km jeweils zum Frühjahr und Herbst gewechselt. Getrieveöle wechselte Papa alle 30.000 km, wenn der Wagen denn so lange gefahren wurde. Die Haltbarkeit der Schmierstoffe und Nutzung über Temperaturbereiche von - -10 bis 30°C waren beim Motoröl nicht gegeben und zudem mussten -zumindest in den ersten 1.000 bis 5.000 km- z.B. Metallpartikel durch Abrieb im Motorinneren "ausgespült" werden.
In der Werkstatt meines Vaters wurde das Altöl gesammelt. Autos ( vorwiegend Ältere mit 50.000 km +) und hohem Ölverbrauch von einem bis zwei Litern/1.000 km, wurden vielfach noch über Jahre mit diesem "Abfall" betrieben (Literpreis eine DM). Oft wurde der Unterboden von Papas Käfer auch mit diesem Öl eingesprüht und mit einer anschließenden Probefahrt auf trockenen, staubigen Straßen gegen Rost geschützt
. Das war viele Autofahrern sicherer als die Abdeckung des Unterbodens mit Teroson, unter dem der Rost vielfach schon nach 4 Jahren im verborgenen Party feierte.
Dann wurden Öle und Motoren- /Getriebefertigung optimiert und irgendwann waren Ölwechsel nur noch alle 30.000 km bzw. in Getrieben überhaupt nicht mehr notwendig.
Für den Alltagsnutzer war das okay, da die Belastungen der Mechanik überschaubar waren. Drehmomentspitzen von 200 Nm (außer bei großvolumigen Motoren und hohe Spitzentemperaturen gab es meistens nur noch auf freien Autobahnen, Alpenüberquerungen und "schlecht belüftete" Luftgekühlte. Das gleiche galt auch für Getriebe.
Aber selbst diese Autos dankten bei regelmäßigen Wechseln des Öls mit höherer Lebensdauer und die Getriebe mit besserer Schaltbarkeit oder bei Automatik mit sanfteren Gangwechseln.
Ausfälle nach 120.000 bis 200.00 km waren da ertragbare Kolateralschäden. Für die Hersteller akzeptabel (da es alle betraf), die Werkstatt eine gute Einnahmequelle, die Nutzer aber immer schon nicht günstig.
Deshalb habe trotz Zusicherung der Hersteller "dies ist absolut unnötig" das Motoröl immer nach spätestens 15.000 km und das Getriebe nach 60.000 bis 120.000 km gegen neues hochwertiges Öl gewechselt. Dabei habe ich mich nicht auf die "Erstausrüsterqualität" im Netz verlassen, nichts ist einfacher zu fälschen als eine dem Original entsprechende Verpackung, sondern n.m.M. hochwertige Öle aus dem Motorsport verlassen.
Jetzt ziehen die Hersteller langsam nach, da regelmäßig Getriebe Probleme bekommen und eine Reparatur und der Tausch schnell mal bei 5.000 € ider mehr liegen.
Ich finde diese Investition in den Wechsel lohnt sich.
Aber jetzt genug OT aus dem Märchenbuch "Es war einmal ....."
Bei Wandlerautomaten ist der Getriebe Ölwechsel hat etwas aufwendiger.
Hallo,
aktuelle Version ist 2.23.0 - nur der Vollständigkeit halber.
Thorsten
Wo finde ich denn diese Nummer?? Bei der Navi Software steht bei mir eine andere Nummer