Benutzer | Produktionsdatum | Kilometer | AC:DC | SoH |
MiniSE2021 | 03/2021 | 6200 km | 90/10 | 100 % |
Chucky101 | 15.11.2020 | 3.300 km | 100 % | |
Chucky101 | 15.11.2020 | jetzt 8.900 km | Was frei ist | 99 % |
Whyara | 15.02.2021 | 4034 km | 100:0 | 99 % |
Markus_L | 06.02.2020 | 13.231 km | 89:11 | 98% |
jne1979 | 22.01.2020 | 13.900 km | 51:49 | 97 % |
roland1315 | 03.06.2020 | 5.300 km | 92:08 | 97 % |
roland1315 | 03.06.2020 | 8.500 km | 95:05 | 96 % |
Benutzername | 11.03.2020 | 48.500 km | 73:27 | 96 % |
Benutzername | 11.03.2020 | 48.800 km | 73:27 | 95 % |
MF4 | 19.03.2020 | 16.720 km | 98 % | |
MF4 | 19.03.2020 | 20.130 km | 97 % | |
MF4 | 19.03.2020 | 20.225 km | 96 % | |
silbi83 | 08.02.2022 | 5.652 km | 99 % |
Beiträge von silbi83
-
-
Hier ein paar Details zu den Etappen:
Hinfahrt:
1. Etappe: Mit 100% gestartet, nach 123 km Autobahnfahrt von 26% auf 84 % in 26 min geladen.
2. Etappe: 111 km Autobahn, von 13% auf 83% in 29 min geladen
3. Etappe: 122 km größtenteils Landstraße, mit 10% angekommen
Am Zielort mit dem Notladekabel auf 100% geladen.
Rückfahrt:
1. Etappe: 123 km größtenteils Landstraße, von 35% auf 84 % in 23 min geladen
2. Etappe: 110 km Autobahn, von 24% auf 85% in 27 min geladen
3. Etappe: 124 km Autobahn und mit 15 % zuhause angekommen
-
Am Wochenende war ich mal wieder auf Langstrecke unterwegs:
Gesamtstrecke: 715 km
Durchschnittsgeschwindigkeit: 87,1 km/h
2/3 Autobahn und 1/3 Landstraße
Verbrauch laut BC: 17,4 kWh/100km
Bei der Hinfahrt wann immer erlaubt und möglich 120 km/h auf der Autobahn und bei der Rückfahrt 115 km/h
Außentemperatur lag zwischen min. -2,5 Grad C und max. 3 Grad C
21 Grad C im Auto eingestellt. Sitzheizung und Lenkradheizung an.
-
Die i3 App zeigt glaube ich an was ihr sucht - am rechten Rand wird der freigegebene min/max Bereich im Hochvoltspeicher -- SoV HV -- angezeigt.
Dieser Bereich wird je nach Akkutemperatur durch das BMS angepasst & passt zur genannten Reserve von 10-15%.
Beispiel:
Die Daten aus der electrified App sind auf jeden Fall informativ. Hab mir gestern einen ODB Dongle bestellt, damit ich dann bald auch die App nutzen kann.
Im Detail nehme ich die Daten aus der App aber nicht zu ernst, da die Daten, wie du ja erwähnt hast, einfach nur die aktuellen BMS Daten anzeigen. Hab mal bei den i3 Benutzern reingehört und die bestätigen dass die Daten extrem veränderlich sind. Z.B. kann sich durch eine 100% Ladung der Wert für den SoH verbessern. Ist Technisch ja aber nicht möglich sondern ein rein berechneter Wert usw.Aber trotzdem sehr interessant mit welchen Daten das BMS so arbeitet.
-
-
-
-
Theoretisch sollte ich ja mit den Werten "Battery voltage" und "Capacity" mit der Formel "Ah * V" die Kapazität in Wh ausrechnen können.
95,71 Ah * 397,19 V = 38015 WhDamit hätte die Batterie eine Kapazität von 38,02 kWh. Das wäre zwar echt toll für HeStoPix , kann aber wohl nicht stimmen. Vielleicht könnt ihr mir helfen ob ich da einen Denkfehler habe.
Laut der Info eines anderen SE Besitzers ist die Batterietemperatur bei einer Starttemperatur von 5 Grad C auf guten 16 Grad C am Ende des Ladevorgangs gelandet. Im Vergleich zu den gut 17 Grad C von diesem Test würde ich YOSHI24 und den FAQ der Mini Homepage zustimmen und behaupten, dass die Batterie Temperatur während des Ladevorgangs durch das BMS geregelt wird.
-
HeStoPix : Danke für den Screenshot, das ist wirklich sehr interessant. Wie lange hattest du ungefähr geladen und bei wieviel % gestartet?
-
Im Dienste der Wissenschaft lade ich gerade mal bis 100% SoC und schaue dann, welcher Cell all SoC angezeigt wird.
Das ganze mache ich dann auch nochmal bis nahe oder komplett 0%, mal gucken, wie‘s auskommt. Ich werde unaufgefordert berichten…..
Das Ergebnis interessiert mich auch brennend. Daten und Fakten hab ich gerne
Sollte mir wohl auch ein ODB2 Dongle anschaffen