Meinungen ?
Digge Sach! Allzeit gute Fahrt damit am Bodensee!
Meinungen ?
Digge Sach! Allzeit gute Fahrt damit am Bodensee!
Hallo zusammen,
erstmal danke an @Lenox66 für die geilen Aussichten auf die Superturismo in 19"!!! Ich will mir diese Felge auch auf einen JCW machen, dachte aber bisher, dass bei 18" Schluss ist.
@DaveF56s: War für die Eintragung (vermutlich Einzelabnahme) ein großer Aufwand erforderlich bzw. gute Connections zu den Prüfern?
@Logan5: Könnte die Kombi 19"-Felge + KW-Gewindefahrwerk nach innen knapp werden (z.B. weil das Gewinde-Federbein dicker ist als Serie)? Würdest du die Superturismo GT 8x19" ET 35 Schwarz matt/ rot auch anbieten? Wär aus meiner Sicht eine sehr attraktive Bereicherung deines JCW-Felgenarsenals!
Ich freu mich auf Eure Antworten!
die tankinhalte sind keine marketingthema sondern ein steuerliches thema. in irgendwelchen ländern (keine ahnung, welche) spielt das tankvolumen in die steuer- und umweltverträglichkeits-klassifizierung mit rein. daher gab es das auch schon beim r56
Das halte ich für eine plausible Erklärung. Ich weiß es z.B. von großen Traktoren. Die bleiben auch exakt unter der 1000-Liter-Grenze, weil sie sonst als Tankfahrzeug gelten würden und der Fahrer eine Gefahrgut-Qualifikation bräuchte.
Bei den PKW kommt noch ein technischer Grund für kleine Tanks hinzu: die Tankentlüftung. Autos dürfen Kraftstoffdämpfe nicht ungefiltert an die Umgebung abstoßen. Im Fahrbetrieb ist das kein Problem, weil diese Dämpfe aus dem halbvollen Tank durch das Saugrohr "entsorgt" und verbrannt werden.
Steht das Auto aber längere Zeit, absorbiert ein Aktivkohlefilter die Dämpfe. Wird dieser nicht durch regelmäßiges Fahren gespült, droht er durchzubrechen, weil er "vollgelaufen" ist. Ein leerer Tank mit viel Volumen ist an dieser Stelle anspruchsvoller zu handeln als ein Tank mit weniger Volumen.
Darf man fragen, aus welchen Grund Du Dich von dem guten Stück trennst?
Hier ein wichtiger Hinweis für alle Original-MINI-Dachdekore. Folgendes hab ich gestern bei meinem freundlichen erfahren:
Auch wenn es auf den Bildern so scheint, bedecken die Dachaufkleber (auch die Variante OHNE Sonnendach) NICHT das gesamte Dach!
D.h. wird das Dachdekor mittig aufgeklebt, verbleibt rundherum ein ca. 7 cm breiter Rand.
Ganz ehrlich: Das ist für mich ein NoGo! Da geh ich lieber zu einem Folierer und lasse dasselbe Design nachempfinden. Dann kann ich auch gleich noch den Heckspoiler mit folieren, der wäre nämlich sonst auch ausgelassen.
Denke aber das man die abgenommen bekommen sollte. Mit den hellen LED Rückleuchten kommt sicher genug Licht durch.
Hast Du Erfahrungen auf diesem Gebiet? Kannst Du abschätzen, wie teuer eine solche Abnahme ist?
Und was ist dabei das Prüfkriterium? Bei Leuchten (d.h. keine Reflektoren) wird vermutlich gecheckt, ob noch ausreichend Licht durchkommt. Gibt es sonst noch etwas zu beachten?
Schonmal danke für Deine Tipps!
Hab letzte Woche mal so eine Tönungsfolie hingehalten. Ansich gut, wirkt aber bei den meisten Autos irgendwie "billig".
Da ich eh nächste Woche paar Sachen foliere werde ich das mal testen.
Und? Ist schon was rausgekommen, was Du uns zeigen kannst?
Ich hatte mal angedacht, beim JCW die Nebelrückleuchten in der Heckschürze mit Folie zu tönen, deswegen bin ich interessiert an Deinen Erfahrungen, auch was Eintragung angeht.
Diese Frage interessiert mich auch!
Rein nach der Form des Flügels zu urteilen, ist sein Design allerdings eher Styling-getrieben. Ich glaube nicht, dass dieser Spoiler mehr als +20 kg Abtrieb erzeugt ggü. einem S-Spoiler.
Aber das ist nur meine Vermutung, ich bin kein Aerodynamik-Experte!
@Emberh4wk: Danke für die Bilder und die schnellen Antworten!