Heute wieder getankt, gleiche Tankstelle und Zapfsäule (100 Oktan)
Bei 30,5l das erste Mal abgeschnappt, bei 31,01l aufgehört (zwecks Bonusprogramm
), ergibt 6,08l
IMG_20200124_063934-1459x672.jpg
Heute wieder getankt, gleiche Tankstelle und Zapfsäule (100 Oktan)
Bei 30,5l das erste Mal abgeschnappt, bei 31,01l aufgehört (zwecks Bonusprogramm
), ergibt 6,08l
IMG_20200124_063934-1459x672.jpg
Falls du Lust hast, hier, ab Post 611,habe ich eine ganze Tankfüllung dokumentiert.
Das mit dem gebrannten Kind kenn ich, und kann es auch gut nachvollziehen.
*Verbrauch zwischen meinem Cooper von 2015 6Gang Automatik und Serienausstattung, 175er Bereifung, und meinem Cooper S mit 7gangDDKG, mit Mehrausstattung und 205er Runflat Bereifung, ist bei gleicher Fahrweise ziemlich identisch.
*Das 7gang DKG fährt im Ortsbereich 30/50.... mit knapp 1200 Touren, ohne Ruckeln
*wir hatten einmal einen Fall über den öffentlich berichtet wurde, wo eine Frau ihren BMW reklamiert hat, da er weitaus mehr als den angegebenen Durchschnittsverbrauch brauchen würde.
Sie ist mit Pauken und Trompeten abgewiesen worden, da ihr BMW jede ihrer letzten Fahrten vor Augen geführt hat.
Ultrast Kurzstrecke, Stadtverkehr, wann wo Ampel Stopp.......
*mach trotzdem eine längere Vergleichsfahrt Überland, am besten Autobahn, auch wenn es schwer fällt, hängt dich hinter einem LKW, da sollte der Verbrauch bei 5,0 liegen, dann weißt du wenigstens, dass mit dem Motor wahrscheinlich alles in Ordnung ist.
ist vielleicht bei einem kleinen Cooper oder nach irgendeiner PM anders
Diethelm, alle haben das gemacht.
Dr. Doolittle Cooper 2/2015
Mr. Schoki Cooper SD 7/2017
Clairchen Cooper S 7/2018
melde mich von einer "Auto Start Stopp Funktion" - Probefahrt zurück
:
- die Funktion ist nicht aktiv, solange die Anzeige für "Motortemperatur" auf "cold" steht. Erst ab "OK" greift sie ein
![]()
Kann ich so leider nicht bestätigen
Bereits der dritte Mini, der sich nicht daran hält ![]()
Ich würde die SSA akzeptieren, wenn sie so funktionieren würde, wie sie sollte, also bei betriebswarmen Motor.
Und das tut sie nicht.
Und den kalten Motor, nebst beteiligten Bestandteile martere ich nicht, da könnte ich genauso gut permanent ultraultra Kurzstrecke fahren.
Hatte unlängst das Vergnügen, an der Ampel einen Mini zuzuhören, dessen Motor zwecks SSA angerissen wurde.
Einfach
Aber es soll jeder so halten, wie es für ihn/sie am Besten passt.
Ne, ne, Jerome ist schon goldrichtig ![]()
![]()
Simon @kurvenjunkie
Nix Spritsparmodus - Berufsverkehr ![]()
Gleiche Strecke retour - freie Fahrt
Nach 1km - 10l
Gleich Landstraße, nach 4km und einem Überholmanöver - 9l
Erst bei Km 26 - 6l
Zu Hause - 5,4l
IMG_20200120_133055-1459x672.jpg
Im Tank 100 Oktan
Zur Ergänzung: Kampfgewicht der Fahrerin plus Arbeitsutensilien gut 95kg ![]()
Damit du einmal etwas handfestes zum Vergleich hast, heute Fahrt in die Arbeit.
Außentemperatur +2°
Fahrbahn Regennaß
Start Stop deaktiviert
Verbraucher: Licht, Scheibenwischer, +öfters Waschanlage, Temperatur auf 28°, Lüftung (nicht Klima) Anfangs Stufe 5, dann Stufe 2
40% der Strecke mit Tempomat
Was zeigt der Reisebordcomputer
Der erste Kilometer Ortsgebiet bis zur ersten Ampel kein Verkehr - 7,3l
Grad ums Eck auf den Zubringer der Stadtautobahn gekommen, Verkehrsstillstand, dann Stop&Go Verkehr für den nächsten Kilometer - 12,3l
Dann ging es für knapp einen Kilometer wieder - 10,7l (insgesamt 3km)
Dann wieder Stop & Go Verkehr auf die nächste Autobahn - Es blieb bei 10,7l
Zubringer geschafft, Autobahn erlaubt 80km/h, Tempo möglich, nach 6km 9,7l
Nach 9km 8,9l
Erst bei Kilometer 16! Ging die Anzeige auf 6l - dazwischen 100km/h
Dann abwechselnd Ortsverkehr und Freilandstraße, wobei das letzte Stück mit 70km/h hinter einem Klein-LKW den Verhältnissen angepasst hinterher ging. (Überholen wegen Dauer Verkehr nicht möglich)
29km gesamte Strecke, laut Bc 5,7l
IMG_20200120_064834-1459x672.jpg
IMG_20200120_064842-1459x672.jpg
IMG_20200120_065054-1459x672.jpg
Marc, viel Spaß mit dem Sternen Auto
Und Allzeit knitterfreie Fahrt ![]()
![]()