Eigentlich müsstest du es auch mit der Hand wahrnehmen können.
Ich habe es bei meinem noch nicht probiert, aber beim Bmw ist das Spiegelglas deutlich erwärmt.
Ich glaube, ich muss mir mal das Fieberthermometer vom Kindergarten ausborgen.
Beiträge von Neuling
-
-
Da gibt es zumindest beim F55 genügend Dichtungen.
Aus dem Gedächtnis heraus:
Vorne an der Kante zwischen den Scheinwerfern, und zur Windschutzscheibe hin an der Kante, eine ziemlich dicke, hohe, komplett drüber und ums Eck.
Wenn das Wetter morgen nicht zu schlecht ist, mach ich Fotos. -
-
IMG_20180117_141330-1632x920.jpg
@heizer drum gibt es bei mir nur Fotos, wenn ich auf der Seite parken kann...
-
Bei einem Literpreis von €1,094 musste ich tanken
, um gleich "Schelte" vom Wolfgang @MiniSD zu bekommen 
Ich habe es nur auf 4,6l geschafft
IMG_20180114_115253-1632x920.jpg
-
Alles anzeigen
So, eben nochmal auf der Homepage von Mini nachgeschaut: Inspektion I ist nach 2Jahren/30000km, Inspektion II nach 4Jahren/60000km
Inspektion I
Umfang der Arbeiten:
Karosserie/Elektrik
Prüfung des Lichtsystems
Prüfung der Instrumententafel, Armaturenbrettbeleuchtung und des Heizungs-/Lüftungsgebläses
Prüfung von Signalhorn, Lichthupe und Warnblinkanlage
Prüfung des Zustands der Sicherheitsgurte, der Funktion der automatischen Gurtstraffer, der Gurtschlösser und Gurtschließen.
Prüfung des Säurestands und Ladezustands der Batterie, ggf. Laden*
Erneuerung des Mikrofilters der Heizungs-/Klimaanlage
Bei Ausstattung mit dem MINI Mobility System: Erneuerung des Dichtmittelbehälters nach 4 Jahren.*
Prüfung des Fahrwerks und der Karosserie an allen sichtbaren Stellen auf Schäden, Undichtigkeiten oder Korrosion
Schmieren des Heckklappenscharniers.Motorraum
Test des Eigendiagnosesystems und Auslesen aller Fehlerspeicher
Erneuerung des Motoröls und des Ölfilters
Prüfung des Kühlwasserstands und der Flüssigkeitskonzentration nach dem Auffüllen.
Erneuerung des Kühlwassers im vorgesehenen Intervall (spätestens alle 4 Jahre) mit geeigneter Kühlflüssigkeit, bei Bedarf*
Zurücksetzen der Serviceintervallanzeige nach Anweisung des Herstellers
Prüfung des Flüssigkeitsstandes in der Scheibenwaschanlage und der Scheinwerfer-Waschanlage wenn vorhanden), ggfs. mit Auffüllung
Prüfung des Flüssigkeitsstands der Servolenkung, ggfs. Auffüllung. *
Erneuerung der Bremsflüssigkeit innerhalb der angegebenen Serviceintervalle (spätestens alle 2 Jahre).*Fahrwerk
Messung der durchschnittlichen Stärke der vorderen und hinteren Bremsbeläge. Bei Erneuerung der Beläge: Reinigung der Bremswelle, Prüfung der Oberfläche und Stärke der Bremsscheiben sowie Schmierung der Radzentriernabe bei Leichtmetallrädern*
Prüfung der Lenkung auf Spiel, Dichtigkeit, Beschädigung und Abnutzung
Prüfung des Unterbodens auf Dichtigkeit, Beschädigung und Korrosion
Prüfung der Leitungen des Bremssystems und seiner Anschlüsse auf Dichtigkeit, Beschädigung und richtige Positionierung.
Prüfung der Handbremse auf Funktion, ggfs. mit Justierung.
Wartung der Handbremse entsprechend den Angaben bei Bedarf
Prüfung des Fülldrucks der Reifen (inklusive Reserverad, falls vorhanden) und ggfs. Korrektur, Zurücksetzen des Reifendruck-Warnanzeigers, Prüfung des äußeren Reifenzustands, der Profiltiefe und des Tragbilds.Endkontrolle
Abschließende Testfahrt zur Überprüfung der Verkehrssicherheit, mit Prüfung von Bremsen, Lenkung/Servolenkung und Kupplung sowie des Blinkers und der Warnanzeigen.* gegen Aufpreis
Inspektion II
Umfang der Arbeiten:
Karosserie/Elektrik
Prüfung des Lichtsystems
Prüfung der Instrumententafel, Armaturenbrettbeleuchtung und des Heizungs-/Lüftungsgebläses
Prüfung von Signalhorn, Lichthupe und Warnblinkanlage
Prüfung des Zustands der Sicherheitsgurte, der Funktion der automatischen Gurtstraffer, der Gurtschlösser und Gurtschließen.
Prüfung des Säurestands und Ladezustands der Batterie, ggf. Laden*
Erneuerung des Mikrofilters der Heizungs-/Klimaanlage
Bei Ausstattung mit dem MINI Mobility System: Erneuerung des Dichtmittelbehälters nach 4 Jahren.*
Prüfung des Fahrwerks und der Karosserie an allen sichtbaren Stellen auf Schäden, Undichtigkeiten oder Korrosion
Schmieren des Heckklappenscharniers.Motorraum
Test des Eigendiagnosesystems und Auslesen aller Fehlerspeicher
Erneuerung des Motoröls und des Ölfilters
Prüfung des Kühlwasserstands und der Flüssigkeitskonzentration nach dem Auffüllen.
Erneuerung des Kühlwassers im vorgesehenen Intervall (spätestens alle 4 Jahre) mit geeigneter Kühlflüssigkeit, bei Bedarf*
Zurücksetzen der Serviceintervallanzeige nach Anweisung des Herstellers
Prüfung des Flüssigkeitsstandes in der Scheibenwaschanlage und der Scheinwerfer-Waschanlage (wenn vorhanden), ggfs. mit Auffüllung
Prüfung des Flüssigkeitsstands der Servolenkung, ggfs. Auffüllung. *
Erneuerung der Bremsflüssigkeit innerhalb der angegebenen Serviceintervalle (spätestens alle 2 Jahre).*
Erneuerung der Zündkerzen
Erneuerung des Poly – V – Riemens
Erneuerung des LuftfiltereinsatzesFahrwerk
Messung der durchschnittlichen Stärke der vorderen und hinteren Bremsbeläge. Bei Erneuerung der Beläge: Reinigung der Bremswelle, Prüfung der Oberfläche und Stärke der Bremsscheiben sowie Schmierung der Radzentriernabe bei Leichtmetallrädern*
Prüfung der Lenkung auf Spiel, Dichtigkeit, Beschädigung und Abnutzung
Prüfung des Unterbodens auf Dichtigkeit, Beschädigung und Korrosion
Prüfung der Leitungen des Bremssystems und seiner Anschlüsse auf Dichtigkeit, Beschädigung und richtige Positionierung.
Prüfung der Handbremse auf Funktion, ggfs. mit Justierung.
Wartung der Handbremse entsprechend den Angaben bei Bedarf
Prüfung des Fülldrucks der Reifen (inklusive Reserverad, falls vorhanden) und ggfs. Korrektur, Zurücksetzen des Reifendruck-Warnanzeigers, Prüfung des äußeren Reifenzustands, der Profiltiefe und des Tragbilds.Endkontrolle
Abschließende Testfahrt zur Überprüfung der Verkehrssicherheit, mit Prüfung von Bremsen, Lenkung/Servolenkung und Kupplung sowie des Blinkers und der Warnanzeigen.* gegen Aufpreis
Dafür wird die Bremsflüssigkeit nicht mehr alle 2Jahre, sondern erst alle 3Jahre gewechselt.
Hier von Seite 10 nochmals vor geholt.
Inspektion I nach zwei Jahren oder 30000km
Inspektion II nach vier Jahren oder 60000km -
Kann man doch auch beim Freundlichen überprüfen lassen.Und wenn's dann tatsächlich ein paar Euro kosten sollte - es dient ja schließlich der Verkehrssicherheit
!!Der Freundliche hat mir ja immer gesagt, das alles in Ordnung wäre

-
Kann da nur vom F55 sprechen, bzgl Blenden.
Mit meinem Vorgänger ging es mir auch so, da wurde mir von der Werkstatt auch versichert, das alles passt, war aber nicht dabei, bei der Kontrolle, bin aber auch laufend angeblinkt worden.
Nach Fahrzeug Wechsel sofort beim Öamtc zur Gratis Überprüfung gefahren.
Da bin ich dann daneben gestanden.
Er war sehr zufrieden, punktgenau eingestellt. Bin mit dem jetzigen noch nie, egal bei welchem Wetter angeblinkt worden. Die Leuchtweite ist auch etwas geringer als beim Vorgänger, und der Unterschied zum Fernlicht größer.
Im Nachhinein gesehen, waren vorher die Scheinwerfer falsch eingestellt.
Also falls du beim ADAC die Möglichkeit zur gratis Überprüfung hast, lass es sicherheitshalber machen.
War mir die Wartezeit wert. -
Glückwunsch Michael @Eddy
Cooles Zweitauto, und Allzeit gute und knitterfreie Fahrt

-
Mr. Schoki hat eben eine Wellnessbehandlung bekommen müssen.
IMG_20180101_161724-1305x736.jpg
Nachdem 2km zur Waschstraße und retour nicht gesund sind (Durchschnittsverbrauch lag bei 11,2l
), gab es noch eine gemütliche Runde über die Stadtautobahn.IMG_20180101_171027-1305x736.jpg
Knappe 25000km haben wir geschafft


