Beiträge von CoooperS

    Stelle ich mir schwierig vor mit den Kinderhänden Einklemmen beim 3er GT-Spoiler: der fährt ab 110 km/h automatisch aus - und versenkt sich unter 70 km/h dann wieder. :D


    Ich würde übrigens nie auf die Idee kommen, einen 911er Targa (130.000 Euro Basispreis) als "Konkurrenz oder Mitbewerber" zum MINI zu sehen.


    Porsche baut tolle, wertige Autos: aber allein die jährlichen Kosten des Modells inkl. Wertverlust übersteigen den Neuwagenpreis eines gut ausgestattenen Coopers mehr als deutlich.


    Und wenn ich so ein Auto fahren kann/möchte, dann bestelle ich mir sicher keinen MINI. :saint:8)

    Auf den AMS-Artikel gebe ich nicht viel, auch weil sich EDC & "Motorsport" eher widerspricht. Da wählt man wohl die sportliche Abstimmung.


    Ich habe EDC mit 18" nonRFT: selbst im Normalmodus ist das Fahrwerk straffer als unser M-Fahrwerk im 1er (ebenfalls 18" nonRFT). Das finde ich schon erwähnenswert. Ein Mitfahrer neulich sagte beim Fahren: "Ganz schön hartes Fahrwerk!". Ich fuhr im Normalmodus. Also alles eine Frage der persönlichen Vorliebe. Wurde ja schon oft hier erwähnt.


    Bin gerade 2000 Reisekilometer gefahren. Auf der Bahn nutze ich Normalmodus, Sportmodus ist mir einfach zu straff und hoppelig ab 200 km/h. Gerade, wenn man auch mal 900 km am Stück fährt.


    Auf Pass-Strassen in Österreich dagegen, macht der Sportmodus richtig Laune.


    In der City fahre ich auch öfters im Sportmodus, aber mag den Vorteil, bei schlechten Strassen auf Normal umzustellen.


    Für mich war damals nach einer einzigen Probefahrt klar, dass das EDC für mich (!) einen Mehrwert bringt, die 500 Euro waren mir Das wert.


    Fazit: Probefahrt machen mit EDC. Wenn es gefällt = mitbestellen. Wenn Du Zweifel hast, MINI mit Serienfahrwerk und/oder Sportfahrwerk ausprobieren. So würde ich es machen.

    Heute wieder Spatzen-Vogelschiss auf Mini (Lack schwarz) und 1er (LeMans blau) gehabt, jeweils Dach.


    1er: der Kot ließ sich rückstandsfrei entfernen


    CooperS: es blieben wieder flächige Lackveränderung zurück, wirkt matter, mit starker Abgrenzung :thumbdown:


    Ich habe jetzt schon mehrere solcher Verfärbungen dadurch auf dem Lack! Politur/Lackreiniger helfen nicht wirklich zur Defektbeseitigung.


    Die Lackqualität speziell bei meinem Dach ist definitiv unterirdisch. Ich vermute mal, das hängt mit der Kontrastlackierung zusammen = wohl nur einfacher Unilack.


    Die Dächer sind bei Überführung komplett abgeklebt - sonst nur partieller Schutz. Jetzt kann man sich auch denken, weshalb. :whistling:


    Bin froh, wenigstens dass Panodach zu haben: so ist die Risiko-Lackfläche kleiner.

    Ich fahre im Winter 225/17/45 rundherum. Die Mischbereifung im Sommer (Serie M-Paket) empfinde ich nicht als auffällig negativ.


    Das Schlimmste waren eben die RFT Potenza am 1er Coupe: ab 220 km/h nicht angenehm zu fahren. Darum hat auch der MINI keine RFT's drauf, egal ob Sommer oder Winter.

    @JCWler:


    Hilft vielleich als Tendenz: ich habe die Michelin neu drauf auf dem 1er, also Heckantrieb. 218PS, 18", vorne 215er & hinten 245er.


    Fahren sich sehr gut und direkt, super Grip und trotzdem komfortabel.


    Aber da ich von Bridgestone Potenza RFT gewechselt habe, auch kein Wunder mit der jetztigen Zufriedenheit. Insofern immer eine gute Entscheidung, RFT abzurüsten.


    Aber 170 Euro für ein Reifen (205/40/18, Onlinepreis) ist schon eine Ansage! :huh:

    Klar, ist das mehr ein Sponsoring-Video. Als JP in seinem Video-Channel einen fremden JCW F56 aus der Niederlassung für eine Probefahrt geklaut hat, wars auch ein Fake - da hat dann MINI sicher ebenso gesponsert.


    Ich kann nach 5000 km nichts Negatives zu den Hankooks sagen. Hätte ich nicht beim BMW gerade vorher teure Michelin Pilot Supersport gekauft, wären es definitv auch die Hankooks geworden.


    Die Evo2 sind werksmäßig auch beim 4er BMW verbaut: Hankook ist nun nicht irgendeine lowbudget-Marke.


    Mal konkret, TouchS: Was sollen da für Probleme auftauchen?


    Wenn vorne das Profil nachlässt, wird achsseitig getauscht - und dann kommt ein neuer Satz rauf. Oder man tauscht eher: 400 Euro/Satz sind ja vertretbar.


    Hatte bisher nur die "teuren" Markenreifen (Conti/Bridgestone/Michelin, usw) gefahren - der Evo ist meinem Empfinden nach auf mindestenz gleichem Niveau. Mit Conti & Bridgestone RFT war ich nicht mal besonders zufrieden.