Beiträge von Northbuddy
-
-
Ist wohl schon länger im Umlauf, mir aber doch glatt entgangen:
"Porsche says it is working on releasing a Boxster EV concept."
https://www.caranddriver.com/news/a36364286/porsche-boxster-ev-concept-announced/
(das Bild ist wohl eher ein "wir nehmen den 718 und montieren die Taycan Front davor bzw. retuschieren die Lufteinlässe hinten weg"-Entwurf)
-
-
ich bin 35…. Also genau dazwischen!
Ich würde ihn nehmen und der Grund ist einfach: Der sieht schick und sportlich aus und nicht so wie ne langweilige Brotdose á la IDDann kauf dir einen mit Motorschaden und lass ihn einfach auf Elektro umbauen. Dafür gibt's diverse Firmen. Am Ende hast du sogar ein Auto, welches komplett original wirkt (ggf. sogar im Innenraum), aber elektrisch fährt. Ich denke, das dies eher das ist, was Manta-A Freunde (zumindest mit alter Karosserie) suchen. Mich stört, das man im Innenraum praktisch den Instrumententräger vom eCorsa eingebaut hat.
-
Ich konnte damit ehrlich gesagt nichts anfangen. Man hat halt die eCorsa/Mokka Technik unter einen alten Manta geklatscht. Lustig, aber nun auch nichts wirklich Besonderes.
Da finde ich "Vintage Voltage" auf DMAX interessanter
[Nachtrag]
OMG! Opel meint das Ernst? Wollen die jetzt ins Oldtimer-Geschäft einsteigen indem sie alte Mantas recyceln und dann innen total verhunzen?
Oder ist dies, nachdem sie ja diverse "Retro-Konzepte" versemmelt haben jetzt der Azubi-Beitrag zum Thema Opel's elektrische Zukunft?
Vielleicht hätten sie mal tatsächlich einfach den Vorschlag der Autobild von 2016!
oder 2020 übernehmen sollen....
Und wenn's noch kultiger seinen sollte, warum dann nicht bei sich selbst abschauen abschauen?
Opel-GT-Sportwagen-Studie-Januar-2016.jpg
P.S.: Mein Nachbar hatte früher einen Manta A restauriert. Und der hatte nun gänzlich nichts mit dem pseudo-Lustigen Assi zu tun, den CarManiac da meint humorisch abarbeiten zu müssen. Die kamen eher mit dem Manta-B auf....
-
Entscheidend wird sein, wie "zumutbar" das fehlen der Ambientebeleuchtung ggf. vor Gericht gesehen wird (siehe auch ADAC).
Die Kommunikation (frühzeitige Information, Kundenorientiert) ist ja schon mal "problematisch".
Demnächst darf man dann, vor Bestellung, dem Verkäufer ein Dokument zur Bestätigung (mit Unterschrift) vorlegen, das man das Fahrzeug auch nur so will, wie man es bestellt hat (oder besser).
Mich würde die fehlende Ambientebeleuchtung jedenfalls auch sehr stören. Ist halt was anderes wie fehlende Streifen, Scheibentönungen (hinten) oder dergl. welches sich Nachrüsten oder ggf. anders lösen lässt. Immerhin ist sie auch ein deutliches Aushängeschild bei allen Werbemaßnahmen für das Mini LCI.
-
Beim e-Cabrio (so sehr ich Fan davon wäre) habe ich noch einen anderen Aspekt: Wenn es ein Zweit- oder Drittfahrzeug für den Spaß ist, sollte man bedenken, wieviele Km man damit wirklich fährt. Schließlich muss der CO2-Rucksack für den Akku auch abgebaut werden. Wenn der Wagen dann nur wenig gefahren wird, zieht sich das massiv in die Länge. Ggf. ist ein Verbrenner da dann gar nicht sooo böse (wie bei einem Alltagsfahrzeug).
Hängt natürlich vom individuellen Nutzungsverhalten ab.
-
Während der Fahrt werden keine Daten ausgetauscht. Ist beim BMW genauso.
Den Start-Modus kann man sicherlich mit Bimmercode codieren. Habe ich zumindest in meinem 5er gemacht. -
100% ist ja auch nur dann ein Thema, wenn der Wagen danach tagelang nicht gefahren wird.
Wir fahren täglich vielleicht 20km, nur selten deutlich mehr. Deshalb laden wir zuhause nur auf 80% und auf 100% nur, wenn‘s nach Ladeende auf Tour geht.
-