Beiträge von heiko1211

    Ich halte die aktuelle Erhöhung (ca. 0,40ct/kWh AC bzw. 0,50-0,60ct/kWh DC) für das Maximum, welches Kunden allgemein bereit sind zu zahlen

    …es wird in den nächsten Jahren nicht um die Frage der Bereitschaft der Kunden gehen, verlangte Preise zu bezahlen. Letztendlich fahre ich nicht mit dem Auto, weil ich den ÖPNV nicht mag oder zu faul bin, mich dem Rad zu bewegen. Ich fahre mit dem eigenen Auto, weil ich es muss und daher stellt sich nicht die Frage der Bereitschaft einen Betrag x zu zahlen.


    Auch bei fossilen Brennstoffen gab es immer vermeintliche Schallmauern, bei denen für die meisten Besitzer angeblich Schluss gewesen wäre und trotzdem wurde fleißig weiter getankt.

    So langsam kotzt mich das an. Nicht nur, dass man bei Langstreckenfahrten die horrenden 79 Cent + x an den Ionity-Säulen zahlen muss, sondern jetzt gehts auch noch in der Stadt preislich kräftig nach oben.

    …so überraschend finde ich das Ganze nicht. Das die Nutzer von E-Autos mit zunehmender Verbreitung kräftig zur Kasse gebeten werden, war meines Erachtens absehbar. Hier bestimmt der Markt den Preis.


    Ich wage die Prognose, dass mit neuer Batterie – und Ladetechnik einhergehend in den nächsten Jahren der Zeitpunkt kommen wird, an dem das Laden an der heimischen Steckdose nicht mehr möglich sein wird. Man wird seinen Akku an der nächsten Tanke in 5 min komplett laden können, wird dies aber auch entsprechend bezahlen müssen.

    ...auch von mir einen verspäteten Glückwunsch:0002::0002::0002:...das Mini Cab ist ein wirklich feines und schönes Spielzeug...er ist so schön, dass ihn meine Frau nur als Beifahrer nutzen darf:D

    Ich überlege gerade, inwieweit der green mode sich auch auf die Wartungsintervalle (Ölwechsel) ausübt.


    Auch wenn die Benzinersparnis in anderen Beiträgen zum Teil kontrovers diskutiert wurde, habe ich festgestellt, dass ich gerade auf dem täglichen Weg ins Büro im green mode bewusster und somit sparsamer fahre.


    Weniger Gasfuß schont den Motor, hat das auch Auswirkungen auf die Serviceintervalle (klar ist, spätestens nach 30.000 km oder zwei Jahren)?


    Grüße ins Forum

    CarPlay deaktiviert

    ...warum? Ich finde gerade über AppleCarPlay ist die Bedienung sehr einfach. Es funktioniert die Bibliothek sowohl von Spotify als auch von AppleMusic. Bedingung ist wie bereits geschrieben, dass mindestens ein Album gedownloadet wird, warum auch immer es so ist.

    ...grüßt mich jemand, winke ich freundlich zurück:). Ich persönlich habe das "zuerst-grüßen" aufgegeben, nicht aus Unfreundlichkeit - es fahren einfach zu viele Mini‘s herum. Etwas anders ist es beim Cab, hier wird sich gerade im Sommer meiner Erfahrung zufolge öfters gegrüßt, hier mache ich auch gern mal den Anfang.



    Beim MX5 war es anders, der ist, zumindest im Magdeburger Stadtbild, seltener anzutreffen.

    Ich finde die Funktion sehr nützlich. Gerade, wenn man am Navi etc. rumspielt und versehentlich dem Rand- oder Mittelstreifen zu nahe kommt, spürt man das und kann korrigieren. Für mich ein wichtiges Sicherheitsfeature.


    Den adaptiven Tempomaten habe ich schon ausprobiert (beim SE gab's den vorher ja nicht) - Auto klemmt sich an den Vordermann und bremst (z.B. an der Ampel) bis zum Stillstand runter.

    ....wurde zwar schon geschrieben, aber ich halte die Spielerei am Navi während der Fahrt für nicht sinnhaft, da nehme ich lieber die Sprachsteuerung und schaue auf den Verkehr. Die adaptive Geschwindigkeitsregelung haben wir im 6er Mazda schon seit ein drei Jahren. Sie hat ein pro und ein kontra wie viele Dinge. Pro - es fährt sich entspannt, es ist spritsparend, Kontra - auf langen Strecken ermütend, da ich mich um relativ wenig kümmern muss und erhöhter Verschleiß der Bremse.