20160121: Die Go-Kart Krise: MINI John Cooper Works F56

  • @Willi Cooper
    Es hat doch Gründe, dass die F-Generation in dem seit Einführung des New MINI seit 2001 maßgebenden www.mini2.info Forum praktisch nicht stattfindet. Und die liegen sicher nicht in höherwertigen Intérieurmaterialien oder Petitessen, die bei jedem Modellwechsel kritisiert werden. Sondern an einem "Charakterwechsel", der auch hier nicht bestritten wird. Und dazu gehört ganz wesentlich das Fahrgefühl, Stichwort Go-Kart. Auch du persönlich hast bspw. das veränderte Lenkgefühl um die Mittellage kritisch erwähnt.

    Nichts ist perfekt. Also gibt's auch Kritikpunkte. In diesem Fall ist es allerdings kein Fehler des Fahrzeugs, sondern das Ergebnis einer bewussten Verschiebung zu mehr Komfort.
    Deine Schlussfolgerungen halte ich für falsch:
    Falls der Fxx im genannten Forum nicht stark vertreten ist, liegt das aus meiner Sicht daran, dass die Fxx-Interessierten sich in unserem Forum zuhause fühlen und deswegen wenig Anreiz besteht, sich in einem anderen Forum auszutauschen. Dies gilt 100% auch für mich, ich bin dort weder angemeldet noch nutze ich das Forum. Grundsätzlich beteilige ich mich in Foren, deren Objekt mich interessiert, nicht an denen dessen Objekt ich nicht mag.


    Meine Frage:
    Die Mehrzahl Deiner posts erzeugt bei mir mir den Eindruck, dass Du dem Fxx sehr kritisch gegenüberstehst.
    Warum tust Du Dir dann die Diskussion hier im Forum an? Willst Du Forumsteilnehmer von Deiner ablehnenden Haltung zum Fxx überzeugen? Was sind Deine Beweggründe?

  • Mein letztes Posting war die Antwort auf die konkrete an mich gerichtete Frage von @Willi Cooper.


    Aber eigentlich geht es mir gerade um die Information von @JumboHH, dass MINI sich von der Benutzung des Begriffs des Go-Kart Feelings offiziell verabschiedet hat. Das ist für mich eine Sensation! Schließlich ist der Begriff des Go-Karts eine der zentralsten Botschaften, wenn nicht die zentralste überhaupt, die man seit mehr als einem halben Jahrhundert mit der Marke MINI verbindet!

  • [Blockierte Grafik: http://media.autoblog.it/4/400/minijcw201550.jpg]

    Gerade den SA Supertest vom A45 gelesen, ich glaube kaum das deren Besitzer auf Irgendetwas verzichten müssen.


    "..E con un tempo di 1'16"8 la Mini John Cooper Works sul circuito ISAM di Anagni ha girato oltre un secondo più forte dalla Mini Cooper S 1.6 da 184 Cv e appena due decimi più lenta di una Classe A 45 AMG da 360 CV e la trazione integrale..."


    http://www.autoblog.it/post/76…15-la-videoprova-completa



    Interessanter Weise war der neue F56 JCW zwei Zehntel langsamer als der AMG(360 PS) auf einer anderen Rennstrecke.


    Mit entsprechendem Gewindefahrwerk + gleicher Semislick-Bereifung hätte der auch der neue 76500 € teure A45 AMG schwer gegen den F56 JCW.

  • Zitat


    Und genau aus diesem Grund ist ein F56 JCW als knallhartes Sportgerät auch nicht der falsche Weg. Für MINI zählt mittlerweile mehr die breite Masse als Zielgruppe und nicht die Randgruppe der Trackday Junkies und Tuner. Ab Werk individualisierbare, flotte Kleinwagen, die mit Leder, Alcantara, Head-up Display, vielen Assistenzsystemen und ordentlichem In-Car-Entertainment verwöhnen, garantieren eine hohe Rendite (auch wenn das häufig den ersten beiden Generationen abgesprochen wurde). Und genau diese Rechnung geht auch brillant auf: überdurchschnittlich hoch ist bei MINI der verkaufte Anteil an stark motorisierten und teuer ausgestatteten Varianten und das ist sicherlich auch der Beweis, dass nur die wenigsten Besitzer eines locker auch mal über 40.000 Euro teuren Kleinwagens einen Rennstreckenbesuch in Betracht ziehen und sich daher auch nicht um Rundenzeiten oder Fahrdynamik im Grenzbereich scheren. Es reicht, wenn sich ein JCW sportlich anfühlt und das tut er bei 231 PS verteilt auf knapp 1,3 Tonnen auf jeden Fall.


    Die alten R MINIs fahren doch alle auch nicht im Serien Trim. Sport Auspuff, Fahrwerk, Räder da ist kaum was original. Die Entwicklung geht weiter und es spricht doch nix dagegen einen R zu fahren und einen F oder nur einen von Beiden. Das ist die Entscheidung eines jeden selbst. Guter Text der den Weg zeigt.

  • Ich finde es gut das Du Deinen JCW so verteidigst, leider war er auf der Nordschleife fast 20 Sekunden langsamer, der Basispreis des AMG ist 51.000 ist aber auch kein Kart, aber ein Sportwagen.

  • Ich bin ja gern mal analytisch unterwegs und stelle von Berufswegen gern Fragen.


    Was genau ist für euch Gokart-Feeling.


    Vielleicht kann man damit eher darauf eingehen, was dem Einen fehlt und dem Anderen nicht.


    Macht am Ende Diskussionen untereinander leichter.

  • [Blockierte Grafik: https://scontent-frt3-1.xx.fbc…2230316500008411731_o.jpg]
    Der Sportauto-Test des F56 JCW hat wegen dem falschen Benzin! wiederholt zu werden.Der Sportauto JCW Super Plus Gate. So kann man die Leistung auch drücken.


    @Carl Schau mal über den Teich, was der JCW da anstellt mit Motor-Serienleistung


    mit Fahrwerkstuning, Renn-Reifen.. -


    haben auch bessere Kaliber geschlagen


    Der Testwagenpreis des neuen AMG 45 betrug 76511,-
    mit relenaten Extras
    Räder-Reifenkombi Michelin Pilot Sport Cup 2 M01 Semislick-Bereifung 5831,-
    Dynamic-Plus Paket 2618,-
    Drivers Package 2618,-
    Aerodynamik-Paket 1785,-

  • Go Kart Feeling ist ein arg strapazierter Begriff, der vielleicht den hier zitierten "Track Day Junkies" bekannt ist, da diese nicht die Zielgruppe sind, war es MINI vielleicht selbst unangenehm. Warum haben Sie wohl die Excitement App entfernt ?


    GO Kart Feeling : zackiges Einlenken, Anstellen der HA beim Bremsen, brutales Rausbeschleunigen, Grip in jeder Lebenslage, eigentlich Dinge die man erst wieder bei Formel Autos findet. Go Kart ist näher an Formel1 als die DTM, Indoor Karts, die einige sicher kennen, geben nur einen Hauch von dem Rausch dieses ultimativen Kicks wieder.