Brot und Butter - Modelle? JCW, M, Alpina und vieles Andere auch...

  • Was stört dich an der Automatik?


    Eigentlich nichts, ich fahre einfach nur lieber Handschalter. Ich hatte mal einen aktuellen 520i mit Schaltwippen über's Wochenende und bin damit (also mit dem manuellen schalten) absolut nicht klar gekommen. Die Automatik war gut und passte auch zu dem Auto aber wenn ich die Wahl hätte würde ich auch den 5er als Schaltwagen nehmen.


    Wahrscheinlich ist es auch Gewöhnungssache und wenn der Aufpreis nicht wäre hätte ich den JCW auch "trotz" der Sportautomatik genommen, aber knapp 2000 EUR für etwas auszugeben das ich eigentlich gar nicht möchte ist mir dann deutlich zuviel. Als Schalter hätte der JCW gute 1000 EUR mehr gekostet als mein MCS mit Kit. Das hätte ich sofort unterschrieben, aber so sind es rund 3000 EUR Aufpreis für 20 PS und andere Bremsen die -ich- ebenfalls nicht wirklich brauche und das war es mir nicht wert.

  • Die Handschaltung ist ja auch nicht übel - schöne Rastungen, präzise. Und jetzt natürlich das "aber" :D - sie läßt sich nicht wirklich schnell schalten. Ich meine das nicht im Vergleich zu ner PDK etc. sondern om Vergleich von Handschaltungen.

  • Für mit ist JCW das was M bei BMW ist. Klar, dass die M-Modelle mehr technische Finessen bekommen, wie Gewichtsreduzierung durch Carbon etc. - aber das ist auch eine andere Preisliga, da kann man sowas machen.


    Genau das meine ich ja. Beim JCW sind es im wesentlichen andere Bremsen vorne, rund 20% Mehrleistung durch kleinere Modufikationen und ein paar Logos. Bei den M Modellen sind teilweise komplett andere Fahrwerke (andere Aufhängung, Querlenker, Stabis u.s.w.), andere Karosserieteile (teils mit Gewichtsreduzierung) oder auch deutlich modifizierte Motoren verbaut, abgesehen von dem anderen "Kram" wie Sitze und Ausstattungsmerkmale.


    Klar spielen die M Modelle in einer anderen Preisklasse, aber es ging mir nur um die technischen Unterschiede. Und da würde ich z.B. die Differenz zwischen Fiat 500 Abarth und 695 Biposto eher mit den BMW vs M Modellen vergleichen.


    Der JCW ist bestimmt ein super Auto und macht auch bestimmt noch mal spürbar mehr Spass als ein MCS, aber der technische Unterschied dazu ist halt nicht so groß wie bei den M Modellen. Vielleicht wird es beim GP ähnlicher sein, aber das habe ich ja schon geschrieben.

  • Die Handschaltung ist ja auch nicht übel - schöne Rastungen, präzise. Und jetzt natürlich das "aber" - sie läßt sich nicht wirklich schnell schalten. Ich meine das nicht im Vergleich zu ner PDK etc. sondern om Vergleich von Handschaltungen.


    Das mag sein, aber die 0,2 Sekunden (oder was auch immer) auf 100 KM/h sind mir ehrlich gesagt egal. Die Automatik ist bestimm klasse und vlt. würde ich meine Meinung auch ändern wenn ich mal länger einen Mini damit fahren würde, aber ich mag halt das schalten. Und nur um das mal zu probieren sind mir die 1850 EUR zu viel Geld.

  • You know the price of a fully blown Biposto? Und die Leistung die rauskommt?


    So ungefähr. Aber es geht mir ja nicht um den Preis oder die Preisklasse. Die technische Differenz zwischen M3/335i, M4/435i oder auch 500 Abarth/Biposto ist deutlich größer als beim MCS/JCW. Mehr will ich doch gar nicht sagen und das können wir auch eigentlich nicht so unterschiedlich sehen, oder?

  • Ganz äääährlich - so groß ist der Unterschied zwischen Abarth, 595, 695 und Biposto nicht.
    135, 160, 179 und 190 PS. Ab 160 PS anderer Luftfilter, ab 179 PS größerer Turbolader - sonst nix.
    Für die wirklich speziellen Teile wie das Getriebe zahlst Du enorme Aufpreise AUF DEN BIPOSTO.
    Der Rest ist einfach Fahrwerk/Abstimmung/Einstellung.
    Sollte hier keine Abhandlung über den Abarth werden, aber die Upgrades sind wirklich vergleichbar mit dem Mini.
    Selbst beim M4 würd och nicht wirklich von anderer Technik sprechen. Gleicher Basismotor mit aufgebrezelter Turboausstattung, etwas Karbonzierrat hier und da...Sieht man ja letztendlich am Gewicht - mit PDK wiegt der M4 1612 kg!!!
    Würde so einfach mal aus der Galskugel heraus sagen, dass die Produktionskosten vom V8 M3 zum M4 um 15-20% gesenkt wurden.