Ladeverluste an Wallbox, -Diagramm-
-
-
Bedeutet, wenn ich mit 4KW lade, ich prozentual mehr Energie reinstecken muss als ich raus bekomme?
Wenn ich das richtig verstanden habe, folgende Frage: Wie hast du das ermittelt? Also hast du immer den Akku voll geladen oder hast du das mittels Software "verfolgt"?Gruß
Tim
-
Hi Tim,
Grundsätzlich musst Du immer etwas mehr Energie aus deiner z.B. Wallbox, Schuko Steckdose, entnehmen, als effektiv in der Batterie landet, da es immer Verluste gibt.So hat der Lade-Wechselrichter gewisse Verluste, auch irgendwelche Pumpen, Lüfter die u.U. den LWR kühlen, Steuergeräte und die Batterie selbst hat einen gewissen Wirkungsgrad, sogar die Verluste der Ganzen Kabel.
Wobei ich hier nur die Verluste ab Wallbox betrachten kann, auch der Batteriewirkungsgrad selber, kann hier nicht berücksichtigt werden.
Dies führt dazu dass eben ein Teil deiner bezogenen Energie nicht in der Batterie landet, sondern als Abwärme an die Umgebung abgegeben wird.Um Diesen Wert zu ermitteln, habe ich über den Carscanner live den Batteriestrom bzw. Batterieleistung ausgelesen, während ich bei meiner Wallbox den Ladestrom schrittweise von 6A bis 16A hochgestellt habe. Meine Wallbox zeigt dann sie entsprechende Leistung welche die abgibt an.
Aus diesen beiden Werten ergibt sich dann das Delta, was als Verlust oben im Diagramm zu sehen ist.
Daraus folgt, dass je langsamer man lädt, desto ineffizienter geschieht das Ganze. Zumindest unterhalb von 12A, darüber scheint es keinen großen Unterschied zu geben.Ist jetzt keine neue Erkenntnis aber hier mit konkreten Werten durchaus interessant, wie ich finde.
Um einen wissenschaftlich ganz korrekten Wert zu Erhalten, müsste man allerdings immer eine Volladung am Stromzähler zuhause messen und dann eine komplette Entladung im Auto, was mit normalen Mitteln aber kaum möglich ist. -
Ok, das Thema klingt sehr interessant und auch plausibel.
Was ich festgestellt habe oder zumindest vermute ist, dass bei einer schnelleren Ladung (11kw statt 4kw) auch die "Qualität" der gespeicherten Ladung eine andere ist.
Sprich, mein Akku nimmt trotz gleicher Strecke und ( so nehme ich es an) gleicher Fahrweise schneller ab wenn er mit 11kw geladen wurde als mit 4kw.
Kann das jemand verifizieren? Oder bilde ich mir das nur ein?
-
Das kann ich mir kaum vorstellen, und merke das auch bei mir nicht....
Das BMS bestimmt den SoC sicherlich nicht nur anhand der Batteriespannung sondern misst die tatsächliche Energiemenge, somit wäre das aus meiner Sicht eher unplausibel... -
Daraus folgt, dass je langsamer man lädt, desto ineffizienter geschieht das Ganze. Zumindest unterhalb von 12A, darüber scheint es keinen großen Unterschied zu geben.
12A dreiphasig? Oder gilt das auch für einphasig? Sind dann ja 8,3kW zu 2,8kW.
-
Meine Werte oben sind alle 3-Pahsig, also 3x12A oder 3x6A usw.
Wenn man 1-Phasig über Schuko laden würde wäre der Sachverhalt sicherlich ähnlich nur müsste da der Wirkungsgrad noch schlechter sein!
Habe ich aber nicht gemessen, kann deshalb keine belastbare Aussage treffen.
-
Danke für die Erläuterung. Ich nutze keine Schukodose, meine go-e WB wechselt in Verbindung mit evcc die Phasenanzahl, funktioniert einwandfrei. Da ist dann von 6A einphasig bis 16A dreiphasig alles dabei.