Service Reset MINI R56 98PS

  • Und Softwareupdates z.B. gibt es auch noch immer für Dein Modell, und das dann nur bei BMW im Rahmen der generellen Inspektion.

    Würde ich dir sofort wiedersprechen. Ich kenne keinen Händler der auch nur Ansatzweise ein Software-Update im Rahmen der Inspektion aufspielt. Dies ist immer ein Extra Rechnungsposten und kann im Rahmen einer Inspektion erfolgen, oder ganz einfach separat unabhängig wieviele KM die Inspektion entfernt oder auch schon weit überschritten wurde.

  • Das ist doch kein Widerspruch, Du bestätigst und ergänzt vielmehr!


    Ich kann mal auf meine Rechnungen schauen wenn ich wieder zurück bin, aber ich meine im vergangenen Jahr gab es im Rahmen der Inspektion auch noch ein Update.

    Ob dieses Kostenpflichtig war oder nicht stand ja nicht zur Debatte.


    Und ich kann auch nur von Updates im Rahmen des Inspektionsservices schreiben, weil ich i.d.R. nur den bei BMW machen lasse.

  • Wenn Du tatsächlich so oft wechselst, dann produzierst Du mehr problematischen Sondermüll als nötig.

    Wäre das ein wirklich valides Argument, wäre es sinnig für jeden, der diesen Standpunkt vertritt, ausschließlich öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.


    Das Hebebühnensymbol zeigt generell Service-Intervalle an oder (laut Internet: Getriebeprobleme).

    Wie hast du denn bisher die Service-Meldungen zurückgesetzt?

  • Ich stochere jetzt etwas im Trüben:


    • Bimmerlink kann einen Servicereset durchführen --> alles sollte i.O. sein
    • Du sagst auch am Fahrzeug tust du das --> erste Fehlerquelle. Würde ich ausschließlich über Bimmerlink erledigen. Möglich, dass du das nicht exakt nach Vorschrift erledigst und deshalb der Service wieder aufpoppt.
    • Nicht alle Wartungsaufgaben wurden erledigt? --> eventuell sind bestimmte Schritte zu erledigen und du hast einen ausgelassen, weshalb das System weiterhin davon ausgeht, dass hier ein Service notwendig ist.
    • Du meintest in 60.000!! km ist der nächste Service fällig. Gut möglich dass das System einen Plausibilitätschecl gemacht hat und das Intervall unmöglich korrekt sein kann - womit es auch Recht hat!
  • Maddin22 : auch der ÖPNV produziert jede Menge umwelt bedenklichen Sondermüll, das ist keine Teil der Lösung, sondern Teil des Problems.


    Reduzierung der Mobilität wäre ein funktionierender Ansatz, aber dafür fehlen oft die Rahmenbedingungen. Und die Gesellschaft ist einfach nicht so gestrickt.

  • Reduzierung der Mobilität wäre ein funktionierender Ansatz, aber dafür fehlen oft die Rahmenbedingungen. Und die Gesellschaft ist einfach nicht so gestrickt.

    Wer auffem Kaff ohne Ärzte oder Einkaufsmöglichkeiten wohnt (tue ich übrigens sehr gerne) in das 2 x am Tag ein Bus kommt dem nutzt z.B das Deutschlandticket garnix und braucht ein Auto. Sonst isser augeschmissen.

  • Ja, genau das meine ich.

    Komme auch ursprünglich aus einem Kaff und wohne in einer großen Stadt im Norden der Republik.


    Ich stelle mir immer vor wie die Fußwege ohne Leihfahrräder und Roller und Haltestellen, die Strassen ohne Busse und Taxen, die Flüsse ohne Fähren, die Landschaft ohne Schienen für Züge und U- und S-Bahnen und Busdepots, ohne Bahnhöfe und Flughäfen wäre - was man da an Platz gewinnen und für Umwelt und Natur nutzen könnte ...

  • Ja, genau das meine ich.

    Komme auch ursprünglich aus einem Kaff und wohne in einer großen Stadt im Norden der Republik.


    Ich stelle mir immer vor wie die Fußwege ohne Leihfahrräder und Roller und Haltestellen, die Strassen ohne Busse und Taxen, die Flüsse ohne Fähren, die Landschaft ohne Schienen für Züge und U- und S-Bahnen und Busdepots, ohne Bahnhöfe und Flughäfen wäre - was man da an Platz gewinnen und für Umwelt und Natur nutzen könnte ...

    Und wie das mehr an Umwelt und Natur das Resetten der Serviceanzeige erleichtern würde…