Der (Fahrrad-) Heckträger des MINI F5x

  • Nun ich gehe bei dem hier gezeigten Thule davon aus das die das schon getestet haben und entsprechende Empfehlungen seitens Geschwindigkeit dem Kunden mitteilen. nicht desto trotz sieht das nicht so komfortable aus. Auch im Sinne Bike hoch hieven, aber klar wer Größer ist wird das Problemlos hinbekommen. Und billiger als Heckträgervorb. o.d. AHK nachzurüsten allemal.


    Thema Paulchen, wenn auch R57 Geschwindigkeit bis max. 120km/h wobei ich selbst eher mit weniger dahin cruise, leider geht das bis max. 30kg also mein E-Bike od. 2 herkömmliche Bikes.

    Der An- Abbau dauert vielleicht ne Minute länger und an den Kofferraum kommt man auch nicht mehr so gut ran, ist aber die mir bekannte einzige Lösung für ein Cooper S / JCW Cabrio ohne Heckträgervorbereitung.

    MINI Cooper R50 05-07,MINI ONE R56 07-08, MINI Cooper S R56 08-15, MINI JCW R56 15-19, JCW R57 19-...

  • Dadurch, dass das Rad bei der Thule Lösung so hoch montiert wird, verschlechtern sich die Fahreigenschaften des gesamten Autos. Der Fahrzeugschwerpunkt verschiebt sich nach oben, der Wagen wankt mehr.

    Dass die Spanngurte nicht seitlich abgespannt werden und der obere Fixierpunkt einen ungünstigen Winkel hat, macht die gesamte Konstruktion sehr anfällig für das Einwirken von seitlichen Kräften, wie sie bei plötzlichen Ausweichmanövern auftreten.

    Mir wäre das zu riskant...

    - F56 Mini One Blackyard Autom. in Melting Silver Bj. 02/2019

    - F56 Mini One (Chili) 6-Gang in Moonwalk Grey Bj. 05/2019

  • Wir haben als Alternative an unser Cabrio F57 / Ez. 2022 weil es die Heckträgervorbereitung nicht mehr gibt eine AHK nachrüsten lassen. Das klappt beim S oder JCW natürlich nicht, ist aber die beste und kostengünstigste Lösung gewesen. Sie ist abnehmbar und absolut unsichtbar, wenn sie nicht gesteckt ist. Wir konnten so unseren bisherigen Heckträger weiter verwenden. Unsere ist von AHK Preisbrecher und nur für den Heckträger zugelassen, also kein Hängerbetrieb.

  • 20220814_154350.jpgIch habe im Urlaub erstmalig einen Paulchen-Träger genutzt.

    Wirkt sehr stabil beim Beladen und auch beim Fahren.

    Bin allerdings nur kurz mal 160 gefahren und ansonsten mit Tempomat 135 rumgeschlichen ;) .


    Montage der Räder wäre auch deutlich niedriger möglich, damit der Verbrauch niedriger und die Fahreigenschaften besser.

    Die Sichtbarkeit der Heckleuchten ist halt der bestimmende Faktor.20220814_154438.jpg

  • Du hast doch die Aussparungen in der Stoßstange, dann kannst du den originalen Heckträger von Mini nehmen. Wenn die Vorbereitung nicht da ist gibt es den Aufprallschutz nachträglich zu kaufen. 13pol. Stecker drunter und fertig. Den original Träger gibt es in der Bucht schon mal für um die 200 Euro. Hatte ich bei meinem 2. Cabrio auch gemacht. Ist ja auch ein S.

  • Jo.


    Seinerzeit zufällig gesehen, 150 Euro auf den Tisch gelegt, mitgenommen :) .

    Normalerweise brauche ich den wegen Firmenwagen mit Hängerkupplung nicht und hatte ihn nur als Backup im Keller liegen.


    Nun - dank ewiger Wartezeit auf den neuen Firmenwagen mit AHK - kommen nach 7 Jahren auf einmal KM auf den Mini und auch die Gelegenheit zum Testen des Trägers :) .