..so nach Angabe des Problems würde jetzt die Info direkt bei Mini eingeholt, das es bei den Minis momentan noch nicht per Download funktioniert. Es würde jetzt wie es immer war ein Stick mit Freischaltcode bestellt, weil die jetzt auch nicht genau wissen ob es ohne dann auch geht. Wird mir dann kostenfrei zur Verfügung gestellt und getestet, hatte bis jetzt noch niemand so reklamiert. Laut Aussage des Freundlichen für sie auch ein positiver Lernprozess.
Beiträge von frozenblack
-
-
...bin gerade beim Röderwechsel beim Freundlichen und wollte gleich das neueste Navi Update professionell aufspielen lassen. Auto aus 2017 daher 3 Jahre kostenfrei.Der sagte wenns nichts kosten soll muss ich das auf der BMW Seite Downloaden und selber installieren. Da kann ich meinen Mini mit der VIN aber nicht als Fahrzeug zu meinem connected Drive Account hinzufügen, nur BMW Fahrzeuge....Wo bekomm ich jetzt das neue Update her? Wie macht ihr das.
-
@nobbi...trotzdem wirds überschrieben was ja die Frage war, für die welche das Kodieren bezahlen müssen wichtig zu wissen.
Bei einem iLevel Update ist bei vielen Änderungen schon einiges zu tun um auf den alten Stand zu kommen, wohl dem der sich alles notiert hat
Hab mir deswegen alles in der "BMW Coding Database" abgespeichert. -
-
...KW SC für dein Fahrprofil eine sehr gute Wahl, ist schon ein grosser Unterschied zu „nur“ Federn die ich vorher in meinem R60 hatte. Die Federn sind halt eher für die Optik verschlechtern das Fahrverhalten des Serienfahrwerks nicht, verbessern würde ich aber auch nicht sagen. Anderes Fahrwerk ist schon eine andere Hausnummer mit dem sprichwörtlichen „Aha“ Effekt.
-
@Xanthin du hast vollkommen recht
-
...gerade gemessene VA 325/HA 330mm mit 18 Zoll HyperGT 8 Zoll ET 45 von OZ + Hankook Evo2 215/40 mit jeweils 9 Klicks (Standard) mit Hinten bearbeiteten Radläufen über 3000km keine Schleifen und keine Vibrationen.
Laut Gutachten ist der Stellweg an der HA gleich 25mm, an der VA hat das KW SC nur 20mm Gewindelänge und Abstandsmaße 330VA/320HA
Bei mir sind es also 325mm (5mm tiefer als ABE) an der VA und 330mm an der HA mit gemessenen 5mm Restgewinde (sprich HA geht nur noch auf 325mm nicht auf 320mm),vorn seh ich mit Rad nicht hin wegen dem Restgewinde. Das sollten doch laut Gutachten Hinten 10mm tiefer gehen als vorne.
KWSC_Abstand.jpeg
Jetzt zu meiner Fragen:1. Sind die minimalen Abstandsmaße laut Gutachten VA 330/HA 320mm beim KW SC und 320/310 bei den anderen Varianten jetzt das maximale (minimalste Höhe) was runtergedreht werden darf auch das theoretische Ende des Gewindes, oder sollte da ein Restgewinde übrig bleiben und man könnte mechanisch noch tiefer? Oder ist das dann dem zeitlichen Absacken der Federn geschuldet, habe hier schon von 320 mm Vorne gelesen beim KW SC (vielleicht Motorgewicht?)
2. Die KW Gutachten geben Vorne ja bei gleichem Stellweg 10mm höher als Hinten an. Habe schon öfters gesehen das manche umgerüstete Fahrwerke vorne höher stehen, da haben die dann wohl den kompletten Weg ausgenutzt und da geht er Hinten dann weiter runter. Ist der F56 JCW auch ab Werk Vorne 10mm höher? -
@minifly geht, wichtig ist das grosse Navi und die Aktivierung von 2 Punkten.
...welche 2 Punkte?
-
-
...hatte in meinem R60 Eibach Federn und jetzt im F56 KW SC Fahrwerk.
Wenns nur nach Optik geht reichen die Federn, kommt schön dezent tiefer. Fahrverhalten wie vorher keine Einbußen im Komfort.
Das Fahrwerk ist schon eine andere Nummer auch im Preis, Optik super kann tiefer wie Federn, kannst vorne tiefer wie hinten (Keilform). Fahrverhalten wesentlich verbessert, kein Hoppeln mehr, ruhig und komfortabel auf BAB bei hoher Geschwindigkeit, kein Aufschaukeln, Kurvenfahrten wie auf Schienen, späteres untersteuern, man fühlt sich einfach sicherer.
Bei Beiden "no vibrations".