Ist mir auch aufgefallen. Zum Glück muss ich da kaum mal ran...bleibt gewöhnlich an...
Beiträge von keram
-
-
Na dann hinbringen und den Wunsch Leihwagen mitnehmen.
Der Soundgenerator ist in Pebbles mit Sicherheit auch falsch eingestellt, denn Akustisch tut sich in den Modi nix am Motorgeräusch.
Nur der Auspuff ploppt wie wild im Sport.
Die Abdeckung hinten sollte aber offen sein, damit es gut hören kann.
Ich werds auch checken lassen. Höre akustisch auch keinen Unterschied in den Modi. leider auch kaum Plopps vom Auspuff. Immer noch...
-
Ich möchte inzwischen die Funktion nicht mehr missen.
Funktioniert echt super.
Einzig zwei Dinge könnten besser sein.
1.) besser wäre, wenn mit einem Kick beide Türen öffnen würden. Aktuell steht man recht lange dahinter. Da ist man schneller, wenn man den Gegenstand abstellt und die Hände nutzt.
2.) geht der Kick ja nur, wenn man den Schlüssel dabei hat. Schön wäre, wenn es auch funktionieren würde, wenn das Auto auf ist und man mit dem Schlüssel nicht in der Nähe ist.Zweimal volle Zustimmen, ist mir genau so auch aufgefallen...
-
Krass, wie gross die Unterschiede ausfallen. Bei mir jetzt 3800, Rest: 22.000 ...
-
In der Tat, gerade bei dieser Felge ist ne Tieferlegung eigentlich Pflicht...
-
wenn er das wenigstens angemessen machen würde! Ausgerechnet Hotte lässt sich Zeit damit - wird langsam etwas besser...aber kein Vergleich mit meinem Hampton R55 S davor, da sind die Omas regelmässig in die Hecken gesprungen...
-
Ich bin jetzt bei 5600km und die Anzeige steht immer noch auf "+29.000km"
Ich glaube mittlerweile, da ist was abgestürzt
Sei glücklich! Bei mir umgekehrt - etwa 3500km aber nur noch 24.000 Restreichweite. Kanns mir auch nicht erklären, da schonend eingefahren und 1500km davon lange Autobahnfahrten...
-
Ja, man sollte da wohl jetzt besser mit viel Geduld rechnen müssen. Ich hatte wegen Fokushima damals auch statt 8-10Wochen plötzlich 6 (!) Monate Lieferzeit für meinen R55S... Aber so schlimm wirds diesmal dann sicher doch nicht...
-
jup! flachen kunstoffkeil von vorn rein, un schon war er ab.
dann musste nur noch leicht an der blende hebeln und sie dann ausm blinker schieben.
und macht bissel mehr her wie die chromblendeHm, merkwürdig. Mir hat man nach dem Wechsel der originalen S Sidescuttles auf eben diese JCW erzählt, dass die leider nicht ohne je 2 gebrochene Laschen zu tauschen sind. Hab die kaputten auch mitbekommen...
-
Aus der 5er F10/F11 Welt kommend war das Thema immer heiß diskutiert und in 99 von 100 Fällen hatten die Diebe es auf Fahrzeuge OHNE Alarmanlage abgesehen. Das lag beim 5er daran, dass Fahrzeuge mit Alarmanlage über die ManTrap-Funktion verfügen, sprich es nicht möglich ist, den Wagen ohne weiteres von Innen zu entriegeln (also kleine hintere Seitenscheibe einschlagen und am hinteren Türgriff ziehen).
Zudem löst die DWA aus und macht im besten Fall Radau.Fahrzeuge mit DWA sind für die Navi-Diebe (nicht Gesamtfahrzeugdiebe!) unattraktiv, da es wesentlich mehr Zeit kostet, an das das Navi, Controller usw. zu kommen und das Risiko entdeckt zu werden, deutlich höher ist. Also grast man erstmal BMW/MINIs ohne DWA ab.
Selbst wenn man die Hauptbatterie trennt, den Wagen öffnet (ohne dass die DWA auslöst) und einen OBD Stecker einsteckt, um den Wagen zu starten, löst spätestens dann die DWA aus, da der OBD Port überwacht wird. Da hab ich mich verjagt, als ich den Tester angesteckt im Auto lies und es absperren wollte...
Lange Rede, kurzer Sinn: Ist eine DWA verbaut, ist das Risiko, dass das Navi abhanden kommt, deutlich niedriger, wie ohne DWA. Zudem sichert BMW/MINI die Headunit seit November stärker softwareseitig ab, was einen Einsatz in anderen Fahrzeugen nur schwer möglich macht. Auch das verdirbt den Banden langsam das Geschäft, denn die Geräte können nicht ohne Spezialhardware/Software verkauft werden. Sobald eine gestohlene Headunit (Ab I-Stufe Nov 2015) ohne weiteres in ein anderes Auto verpflanzt wird, wird sie dauerhaft unbrauchbar.
OT:
Ich selbst hab lange geglaubt, dass es ein gutes Geschäft für den Aftersales Bereich von BMW ist, aufgebrochenen Wagen wieder zu reparieren. Auf den ersten Blick und in den ersten Jahren war das vielleicht auch so. Viel schwerer wiegt aber nun der Imageschaden, Verlust der Reputation als Premium Hersteller und vor allem, die höheren Versicherungsbeiträge. Fragt mal nen X5 E70 Fahrer, wie seine Reaktion war, als er Ende 2014 die neuen Versicherungsbeiträge für 2015 genannt bekam. Da herrschte in den Foren eine Art Totentanz. So gesehen beisst sich dann die Katze (BMW) dauerhaft in den Schwanz. Geschäft im Aftersales auf der einen, Verlust an Reputation/Brandmarkung als meist geklaute Marke verbunden mit Verlust an solventer Kundschaft (Privat-, Firmen- und Flottenkunden) auf der anderen Seite.
Daher ist es nur logisch, dass BMW sukzessive die Sicherheitsmechanismen mit Bedacht weiterentwickelt und in die Produkte einbringt.Dann blkeibt nur zu hoffen, dass der Diebstahl mehr und mehr unattraktiv wird. Was mich wundert - ist der Bedarf - wo auch immer - nach solch speziellen Geräten denn überhaupt gross genug, um eine langfristige Orientierung darauf für Diebe zu lohnen?