Hallo Volkan,
scheinbar hat GIGAMOT eine Lösung für Dein Problem.
Scheinbar ist es die Pendelstütze des Motors die mit der Zeit Probleme macht.
Hallo Volkan,
scheinbar hat GIGAMOT eine Lösung für Dein Problem.
Scheinbar ist es die Pendelstütze des Motors die mit der Zeit Probleme macht.
Es gibt ja Entwicklungen wo versucht wird über Katalysatoren eigentlich energieintensive chemische Reaktionen zu beinflussen.
Vielleicht geht da noch was.
Ich meine gerade bei dieser Ammoniakgeschichte oder dem synthetischen Methanol darüber gelesen zu haben.
Die Physik zu beeinflussen ist deutlich schwerer.
Dacia Spring. Genau.
Quasi das genaue Gegenteil vom MINI.
Praktisch und lah..... äh nicht so flott.
Mein Bruder, der sich einen Spring bestellt hat, hat neulich irgendwo gelesen, dass die Mineralölindustrie selbst angibt, dass die Herstellung von Benzin etwa 1,6 Kwh verbraucht. Den Transport in Pipelines usw nicht mitgerechnet.
In Anderen Berechnungen sind es 7 Kwh.
D.h. mit einem Tank voll Sprit könnte man den MINI drei oder vier mal laden.
Mal sehen ob der Stromverbrauch durch die E-mobilität tatsächlich signifikant ansteigt.
Bei Heizöl wird es ähnlich sein.
Wenn das problematisch wäre dürftest Du nie bei Regen an der Säule laden.
Bei mir lag auch schon Schnee drin.
Also nach dem Laden, nicht bei geschlossener Klappe.
Das ginge ja noch.
Boah. Wie anwenderfreundlich......nicht!!!!
Gerade habe ich mit der App herumgespielt und blödsinnigerweise die Vorklimatisierung aktiviert.
Ich musste das Ladekabel abziehen, einsteigen und starten um sie Sequenz abzubrechen.
Ich will mir nicht vorstellen was passiert wenn ich nicht in der nähe bin.
Gibt es eine Möglichkeit über die (neue) App die Vorklimatisierung abzubrechen?
War ich einfach zu blöd um sie zu finden?
Es ist auch Ammoniak z.B. als Schiffstreibstoff im Gespräch.
Gibt schon noch Ansätze die man verfolgen kann.
Grundlage ist immer der Wasserstoff der in rauhen Mengen grün erzeugt werden muss.
Da hakt es ja noch am meisten.
Da hast Du vollkommen recht.