Beiträge von necro1970

    Wollte es jetzt nochmal genau wissen, und jeweils nach kürzeren Distanzen nachgetankt.


    Einmal volle Pulle (nur Sport Mode, immer am Beschleunigen/Überholen/ständig jenseits alles Erlaubten): 9,2l. Bisheriges Maximum.
    Könnte also nur mehr brauchen: im Winter, mit digitalem Fahrstil und reiner Kurzstrecke/Stop&Go, auf Rennstrecke oder im BAB Dauertiefflug bei unseren nördlichen Lieblingsnachbarn :D


    Einmal im normalen Verkehrsfluß mitschwimmen (alles MID Modus, "normales" Fahren/Beschleunigen, immer beim/am Tempolimit im Verkehrsfluß, KEIN Green Mode oder bewußt sparsames Fahren): 5,7l.
    Könnte also noch weniger brauchen: im Green Mode, und bei wirklich vorrauschauender und bewußt sparsamer Fahrweise (was ich irgendwie nie lange durchhalte).


    Danke BMW/Mini für so ein Auto mit so einem Antriebsstrang :thumbsup:

    Erstes Resümee nach knapp 4000km mit meinem F56 JCW LCI: fantastisch - siehe Spritmonitor.
    Alle Werte echt gerechnet (keine BC Angabe).
    Für das Tempo/die Fahrweise/die abgerufene Leistung - einfach nur sensationell.
    Die 8 Gang ist ein Hammer (und gewiß auch zuträglich).
    Arg finde ich, wie wenig er (bei hier legalem/toleriertem Autobahntempo) dreht - und dabei fast weniger verbraucht als mein HDI Diesel... 8)


    Bin überzeugt - wenn ich es denn jemals mental schaffen würde einen Tank lang die österr. StVo (und deren Tempi) einzuhalten, wäre ich gewiß unter 6l.

    hab ich sogar ganz bewußt ausgelassen @380Volt , und alles nur auf 205/45 R17 bezogen :D
    Um die Ursprungsfrage "warum überhaupt unterschiedliche Drücke (bei derselben Dimension)" schön nachzuvollziehen - wo da schon ordentliche Unterschiede vorherrschen (je nachdem von One bis JCW).
    Und auch, um nochmal rauszuarbeiten, dass die neueren "Empfehlungen" wirklich sehr weit über dem liegen, was für's tatsächliche Fahren optimal wäre.
    Da einen Reifen für ein Tempo aufzupumpen, dass der konkrete Wagen nicht mal im freien Fall erreicht - richtiger Quatsch sowas... :rolleyes:


    Ja, natürlich hast Du Recht - ist auch die Erklärung warum die 175/185er recht hohe Drücke brauchen, maximal als H oder V erhältlich sind,
    und hohes Dauertempo im Sommer auch mit viel Verschleiß bestrafen (kenn ich von jedem Wagen mit solchen Dimensionen seit 1988).
    Oder warum die schwereren Clubmänner mindestens 195, lieber 225er drauf haben ^^

    Wie ist denn die neue Empfehlung für den Cooper? Bei meinem Prä-LCI werden noch 2,4 vorne und 2,2 hinten empfohlen für die 17" Reifen. Mich wundert es ehrlich gesagt, dass beim Vor-LCI-JCW satte 0,5 Bar mehr empfohlen wurden.

    Servus. 2 Zusammenhänge sind es, die das erklären.
    Gehen wir von derselben Aussentemperatur und demselben Reifenformat aus.
    Dann bleibt:
    1: Gewicht.
    Hat ein Wagen z.b. mehr Leergewicht als der andere - braucht der Reifen von Haus aus mehr Reifendruck, damit er die Last aushält und es ihn nicht "zerlegt".
    Das erklärt auch die (unterschiedlichen) Teil/Vollast-Drücke.


    2: Geschwindigkeit (des Wagens) und Speedindex des Reifens.
    Sagen wir der Wagen geht 250km/h vmax.
    Es kommt ein V Reifen drauf (max. 240km/h). Der muss bei der 240, auch wenn das Auto leer ist (nur Fahrer), max. aufgepumpt sein, um das auszuhalten.
    Längere Zeit mit mehr als 240km/h - und der Reifen zerlegt sich unweigerlich.
    Deswegen dürfte/sollte man so einen Reifen ja gar nicht montieren, sicherheitshalber, oder wie im Winter, eben einfach den Kopf einschalten.


    Kommt ein W Reifen drauf (max. 270km/h), genügt weniger Druck. Da Reserve da ist, und selbst voll beladen bringt der Wagen bei vmax den Reifen nicht ans Limit.
    Kommt ein Y Reifen drauf (max. 300km/h) noch entsprechend weniger Druck/noch mehr Reserve.
    Oder im Umkehrschluß - der Y Reifen bräuchte schon 3,x Bar. Sofern man ihn nahe 300km/h fährt.
    Ein anderer Umkehrschluß, damit der Kreis geschlossen ist: der leichte Cooper mit 136ps, der nicht mal einen V Reifen voll ausnutzen kann,
    profitiert reifenseitig von großem/günstigen Reifenangebot, viel Reserven und angenehm moderaten Drücken bei Teillast (V 2,4/2,0, W 2,3/2,0, Y 2,1/2,0).


    Das mag ich an Mini. Everyday fun - und real im Alltag gleich schnell wie stärkere/schwerere/aufwändigere Fahrzeuge.
    Und das mit geringeren, sehr humanen Unterhaltskosten.
    Selbst richtig gute W und Y Reifen sind ein schönes Stück high-tech, trotzdem breit verfügbar und kosten nicht die Welt.
    Wenn ich mir mal vorstelle, daß bei einem Bugatti Veyron die Reifen nach ~5000km ersetzt werden müssen,
    und ein Satz dieser maß-angefertigen Michelin soviel kostet wie mein neuer JCW.... ?(:thumbsup:

    Wer ist alle?
    Für meinen Cooper S empfiehlt Michelin auf der Homepagefür den Primacy 3 ohne Runflat 2,8/2,6 bar und für den JCW 2,9/2,7 bar.


    Allerdings werde ich vor der nächsten Alpentour den Luftdruck auch mal senken. Bisher überlege ich auf 2,5/2,3 bei 20 Grad zu gehen.

    Alle... Premium Hersteller die ich ins Auge gefasst hatte, die homologierte Reifen anbieten, und die sich die Mühe machen ihre eigenen Werte anzugeben.
    Dass Michelin nur die Werte vom Schild abschreibt ist offensichtlich.
    Und dass die Werte Mumpitz sind, dazu gehört nicht mal viel Autofahrgespür - man sieht's ja schon an den Laufflächen.
    Wenn da gerade mal die Hälfte bis 3/4 aufliegt - sollte es einleuchten dass das gewiß alles andere als optimal ist.
    Selbst wenn man nur geradeaus fährt - auch da kommt man evtl. in die Verlegenheit mal auszuweichen/zu bremsen...
    Wie gesagt, für mich hat es sich erledigt.
    Und jetzt weiß ich auch einige Tests/Meinungen besser zu deuten, wo a) nach breiteren Reifen gewunschen wird, und b) das Fahrwerk kritisiert wurde.
    (wenn man das Fahrzeug auf Eierschalen aufgepumpt hingestelllt bekommt und effektiv nur mehr auf 175ern fährt - fährt es sich wirklich bescheiden).


    Für den S nachgesehen: Teillast kalt für Y sind's 2,4/2,0, für W 2,6/2,2, und für V Winterpatschen 2,7/2,3.

    Update: bin bei meinem JCW nun auf die von (allen) Reifenherstellern gemachte Empfehlung
    von 2,5/2,1 (für 205/45R17 Y, keine Runflat) für Teillast runter.
    Um zu sehen, was sich die, die den Reifen tlw. sogar extra für den Wagen entwickelt/abgestimmt haben, gedacht haben,
    und die anderen, die evtl. nur eine Euro6C Norm im Visier haben.


    Tja - ersteres gefällt mir eindeutig besser.
    Traktion ist nun nochmals besser, auch beim Bremsen, Laufgeräusch und Komfort dito 1A.
    Der Reifen kann so wirklich (wie designt) arbeiten, man sieht am Abrieb dass die Laufflächen nun optimal aufliegen.
    Laufruhe und Stabilität bei höherem Tempo/raschen Spurwechseln/Lastwechseln ist fantastisch.
    Die adaptive Dämpfung in Sport ist nun (selbst auf nicht brett-ebenen Belägen) eine Offenbarung.
    Was ich da auf meinen Hausstrecken/üblichen Autobahnabfahrten (die ich nach >20 Jahren schon blind kenne) an Kurvenspeed zaubern kann (noch gut bevor irgendwas zu schieben/schmieren/quietschen anfängt),
    ist bombastisch. :thumbsup:
    Den Verbrauch finde ich (für das abgerufene und gebotene, und trotz nichtmal eingefahren) geradezu lächerlich gering.
    Das geht probiertermaßen (bei ruhiger&sparsamer Fahrweise) auch noch deutlich runter (wenn ich es denn wollte/aushalten würde),
    sprich mehr als die empfohlenen 2,8/2,8 (für den rein theoretischen Vollast Extremfall) kommen mir da garantiert nicht mehr rein. ^^


    Wenn's mal W Reifen werden, dann eben 2,8/2,4, und bei den V Winterschuhen 2,9/2,5.
    Für mich hat es sich geklärt - dito was ich von den Angaben auf dem Sticker im Türrahmen halten kann... ;)

    Das Thema/diese hohen Drücke haben mich auch stutzig gemacht.
    Mein JCW ist ja nicht mal eingefahren, aber bei den heissen Tagen in letzter Zeit, kam mir der Wagen in Kurven schon recht schwammig vor.
    Leichtes Quietschen/Laufgeräusche (wo es eigentlich noch nicht sein sollte), etwas hoppelig und hölzern, im RDKS Display auf Strecke weit jenseits der 3 Bar.
    Das Laufflächenbild bestätigte es - die Laufflächen lagen nicht ganz auf, die letzten paar cm an jedem Rand absolut jungfräulich.
    Ja - mit den angegeben 2,9/2,7 kalt, für Teillast und 205/45R17 Y, fahre ich die Reifen wie Eierschalen - das ist definitiv zu viel Druck.


    Für den P Zero bei Pirelli gesucht, leider nichts gefunden, dafür bei Goodyear und Dunlop.
    Ob jetzt Eagle F1, Sport Max RT2 (oder meine P Zero) - die Geschichte ist recht eindeutig.
    Für denselben 205/45R17 mit Y Speedindex wird empfohlen, jeweils Vorder/Hinterachse, Teil/Vollast, und Autobahntempi sind dabei berücksichtigt:
    für den Cooper (100kw) 2.1/2.0//2.3/2.3,
    für den S 2.4/2.0//2.6/2.6,
    für den JCW 2.5/2.1//2.8/2.8


    Reifen mit W oder V Index: entsprechend 0.2-0.4 mehr.
    Macht alles Sinn.


    Heisst aber für meine 205/45R17 Y: selbst die Teillast Angabe am Sticker mit 2.9/2.7 ist zu hoch.
    Von der Vollast und Eco Angabe ganz zu schweigen.
    Da ich
    - ohnehin zu 90% alleine, ansonsten zu zweit fahre (und ohne Zuladung fahre),
    - hier in AT ab ~160 km/h Zahlzeit ist, ab 180 der Führerschein weg ist, und ab 200 - wenn man Pech hat - das Auto gleich an Ort und Stelle verbleibt/abgenommen wird...
    sind selbst die Vollastangaben von Dunlop/Goodyear (mit 2.8/2.8, für volle Beladung + ständiger vMax) nur Makulatur.


    Lange Rede, kurzer Sinn:
    Habe mir kalt 2.6/2.4 eingestellt (bei ~22°C, so passts zu Mittag und i.d. Früh).
    Mit dem Fazit nach einem Tank voll:
    - das nervöse Gehoppel ist weg,
    - der Federkomfort in Mid/Green ist richtig gut,
    - der Grip in Kurven, besonders in Sport, ist jetzt einfach nur fantastisch,
    - der Grip beim Beschleunigen/Bremsen nun ebenso,
    - weniger Lauf/Rollgeräusche, in Kurven wie bei höherem Tempo,
    - mehr als genug Reserve für tempomäßige Ausflüge auch weit jenseits der legalen 130/tolerierten 160.


    Verbrauch ist mir egal, im Sinne von: nicht mal tertiäre Priorität. Sonst wär's kein JCW geworden. Zum sparen habe ich ohnehin meinen Franzosen HDI...
    Aber auch da beide Daumen nach oben: der bis dato geringste Wert pro Tank.
    7,5l. Bei nichtmal ansatzweise sparsamer Fahrweise, viel Autobahn und Stadt, immer Mid, manchmal Sport, Start Stopp aus.
    Die Strecken kenne ich seit >20 Jahren - mein Diesel kommt bei derselben Fahrweise/Strecke/Tempo (und 100PS weniger) auf etwas unter 6l.
    Bin dermaßen happy mit dem JCW. Und jetzt passts auch mit den Schuhen optimal. :thumbsup:


    Die Angaben am Schild ein typisches: das Gegenteil von gut ist gut gemeint...
    Weniger Traktion, weniger Komfort, höherer Verschleiss (auf der Lauffläche) - für ein paar zehntel Liter/100km: schlechter Deal.
    Ein Auffahrunfall, oder ein Ausritt in einer Kurve bei Regen (nur weil die Reifen - völlig unnötig - rutschen, da zuviel Luftdruck)
    kostet das xxx-fache einer potentiellen Ersparnis (die ja auch erst mal gefahren werden will).

    Die erste Abendfahrt gemacht (F56 JCW LCI, Adaptive Matrix LEDs):
    Die Lichtautomatik ist toll - die ständig nachregelnde Leuchtweite (Beladung/Gas/Bremsen),
    das breit leuchtende Abbiegelicht, das nach rechts breite Licht i.d. Stadt, das je schneller/immer weiter werdende Licht auf Bundesstrasse/Autobahn, der Fernlichtassistent (hab es nicht geschafft jmd. zu blenden).
    Leuchtkraft ist beeindruckend, schöne Farbtemperatur.


    Lt. Handbuch (und Nachschau) sind die einzig wechselbaren (Glühfadenlampen): die 2 Seitenblinker, die 2 weissen Rückfahrlichter.


    Mit all dem in Summe kann ich mehr als gut leben... :rolleyes: