Glückwunsch und weiterhin viel Spaß mit dem Clubby!
Beiträge von 01goeran
-
-
Moin,
kennst Du diese Seite:
https://www.reifenrechner.at/Die erklärt recht gut was es mit den einzelnen Werten auf sich hat und wie sich diese auswirken.
Das Ganze wird sogar optisch dargestellt.je weniger Reifenflanke übrig ist umso härter und hoppeliger fährts sich.
Ja das stimmt grundsätzlich, aber kann je nach Reifen auch mal anders sein. Ich hab auf meinem BMW E90 18" mit Runflat gefahren und bin später auf 19" mit Runflat gewechselt und die 19" waren spürbar komfortabler.
Beim F56/57 ist 17" ideal für die Rennstrecke, da hier der Reifen noch gut arbeiten kann und man ne super Auswahl hat. 18" fahren sich auch noch sehr gut und sind, wie ich finde, von der Optik auch perfekt. 19" gehen auch noch ins Radhaus, sind dann aber mehr Show, denn wirklich Sinn macht es in der Dimension nicht mehr. Es fährt zwar, aber wirklich arbeiten kann der Reifen aufgrund der geringen Flanke nicht mehr und der Komfort ist auch nicht berauschend, was letztlich die Fahrwerkskomponenten mehr beansprucht.
Und die sollen alle ohne Nacharbeiten am Radkasten einzutragen sein für den F57? Das wäre ja klasse!
Wie die obige Website zeigt ist bei der Felge nicht nur Breite und Duchmesser relevant, sondern vorallem die Einpresstiefe.
Wir haben bei unserem F56 ne 8x18 mit ET42 und die stehen sehr gut und ohne Nacharbeiten im Radhaus.Welche Größe wäre hier besser bzw. warum würde man welche Größe nehmen?
Welche Größe besser ist, ist Geschmackssache. der Reifen mit der 45er Flanke füllt das Radhaus besser aus und der Reifen kann wie oben erwähnt mehr arbeiten und das Fahrverhalten ist besser. Der 40er Querschnitt macht die Felge optisch größer, weil das Verhältnis von Reifen zu Felge anders ist.
Ob 40er oder 45er Querschnitt hängt letztlich auch noch davon ab, ob ne Tachoabweichung vorhanden ist und wie groß. Der TÜV sieht es nämlich nicht gern, wenn der Tacho weniger anzeigt als man fährt und verlangt dann eine Tachoangleichung. -
Nicht ohne Abnahme, denn die Grösse ist die Einzige mit entsprechender Freigabe.
Du kannst aber ohne Probleme 215er auf der Serienfelge fahren, musst es nur dem TÜV vorstellen.
-
Schau am besten mal auf der Seite von @Logan5:
http://themini.rocks/Dort findest Du Felgen für den F56 JCW und was da passt, passt auch auf dem F57.
Das mit den arbeiten am Radhaus ist ne Art Mustertextbaustein, der in nahezu allen Gutachten steht.
-
Schaut so aus als ob sie was an der Sitzposition gemacht haben, oder? Weil die fand ich bei meiner Probefahrt im 500er mehr als unglücklich.
-
@Boonzay nimmt leider mit diesen reißerischen Überschriften bei Artikeln in der Online Presse zu.
Ich meide deswegen schon viele Plattformen.
Aber ja da wird ordentlich Wirbel um nix gemacht.
-
@Boonzay nö bis 31.12.2021 gilt 40km und ab 1.1.2022 bis 31.12.2024 gelten dann die 60km und ab 1.1.2025 sind es dann 80km.
-
@Waldusch schon mal Glückwunsch!
Was für eine Motorisierung ist es denn geworden? Wenn es ein Cooper S ist, wird es mit der Felge wohl nix werden.
-
@Big-J danke für den Artikel, der wirklich gut geschrieben ist.
Nach dem handelt BMW hier in vorauseilendem Gehorsam, denn notwendig wäre nach dem Artikel und den genannten Vorgaben die Anpassung noch nicht.
-
Wie hier schon geschrieben wurde ist Kaltstart immer dann, wenn der Motor kalt ist unabhängig von der Umgebungstemperatur.
Die wahrgenommene Lautstärke variiert aber je nach Temperatur und Luftfeuchte.
Bei kühlen Temperaturen und Nebel ist es bei mir immer besonders laut.