Am anderen Ende der Passhöhe, Abfahrt nach Gletsch, nein nicht links, zum Furka,
rechts, zum Hotel, nach Ulrichen.
Eine schöne Runde, mit dem tollen Beifahrer, Silke![]()
Das ist nicht gender-tauglich. Es muss "mit der tollen Beifahrerin" heißen
Am anderen Ende der Passhöhe, Abfahrt nach Gletsch, nein nicht links, zum Furka,
rechts, zum Hotel, nach Ulrichen.
Eine schöne Runde, mit dem tollen Beifahrer, Silke![]()
Das ist nicht gender-tauglich. Es muss "mit der tollen Beifahrerin" heißen
Und das alles ohne Pressesprecherin
Schöne Bilder, schöne Tour
Danke für's Erinnern.
Ist erledigt
BC
Der tatsächliche Verbrauch liegt ca. 6-8% darüber.
Verkaufe meine topgepflegten und bei Auslieferung montierten silbernen Cosmos Spoke mit neuen Dunlop Sportmax RT II.
Die Reifen wurden vor drei Monaten montiert und haben maximal 2.000 km "runter" . Die Räder können in Essen besichtigt und/oder abgeholt werden.
VB nur für Selbstabholer 900 €
Wow, das sind ja tolle Bilder. Wir wünschen Euch weiterhin tolle Tage und immer guten Grip.
Im Schnitt nach 15.000 km sind es bei mir immer noch 8,2 l/100 km. Dabei werden je nach Fahrweise zwischen knapp 7 bis 11 l verbraucht.
Ein höherer Autobahnanteil mit höheren Geschwindigkeiten würden den Schnitt also genauso beeinflussen, wie ein höherer Landstraßenanteil mit Bummeltempo.
Ich halte den Verbrauch für absolut okay, wenn ich die Fahrleistungen gegenüberstellen. Der SLK von meinem Kumpel liegt im Verbrauch ca. einen Liter darüber und wenn er "getreten wird" sind es eher zwei Liter mehr. Der 2,0l-Motor von BMW ist m.E. nach sehr effizient.
Lenkrad ist reine Geschmacksache und wenn alles andere okay ist für mich kein Grund nicht zuzuschlagen.
Da musst Du, auch bei einem kleinen Schaden, in den Seealpen u.U. lange warten. Insbesondere bis der neue Reifen vor Ort ist und montiert wird.
Deshalb habe ich das Set immer dabei.
Bei größeren Beschädigungen hilft es sowieso nicht. Das Loch wird nicht verschlossen, sondern die "Suppe" läuft auf die Straße. Montage eines neuen Reufens danach aber kein Problem. Eigene Erfahrung vom September 2018 am Auto eines Kumpels.
Habe das Verdeck meines Z3 10 Jahre lang zweimal im Jahr mit dem Produkt von BMW imprägniert. Am Tage des Verkaufs des Z3 hatte das Verdeck insgesamt 16 Jahre auf dem Buckel und sah immer noch passabel aus.
Eine regelmäßige Imprägnierung ist für die Stofflage des Dachs sehr gut und wichtig. Dadurch wird die Widerstandsfähigkeit gegen UV-Strahlen erhöht und das Eindringen von Feuchtigkeit sowie Schmutz"in den Stoff" minimiert. Die Dichtigkeit des Verdecks ist davon nicht betroffen, da sich unter dem Stoff noch andere Materiallagen befinden.
Zusätzlich sollte das Verdeck ab und an mit einer Bürste (gibt es im Pflegefachhandel oder eine Kleiderbürste) im trockenen Zustand abgebürstet werden.
Wenn ein Cabrio nur 3-6 Jahre gefahren und danach verkauft wird kann man sich die Pflege sparen. Bei längerer Nutzung bleibt das Verdeck länger fit.