Beiträge von spine

    Liebe Gemeinde,


    da meiner Ansicht nach doch relativ viele Nachfragen bezüglich der korrekten Bedienung des Automatikgetriebes im F56 aufgetaucht sind, möchte ich an dieser Stelle ein kurzes How-To vorlegen, an dem Mann oder Frau sich bei Frage zunächst einmal orientieren kann. Ich erheben überhaupt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann bei Bedarf noch Ergänzungen vornehmen. Ich möchte einzig ein hinreichendes Grundverständnis vermitteln. Folglich sind technische Ungenauigkeit zuweilen erwünscht, um beim Laien keinen Knoten im Hirn zu verursachen :D


    Los geht's!


    Was ist das überhaupt ein Automatikgetriebe?

    Zunächst möchte ich kurz und knapp erläutern, was das für eine technische Errungenschaft ist, die man da für den MINI für knapp 2k € erwerben kann. Es handelt sich um eine Variante der Kraftübertragung, bei der der in der jeweiligen Situation benötigte Gang (sprich die Über- / Untersetzung der Motordrehzahl auf die Antriebsachse) automatisch gewählt und eingelegt wird. Genau das ist der Hautunterschied zum klassischen Schaltgetriebe. Der gesamte Ablauf der Schaltprozedur, sprich Auskuppeln -> Gangwechsel -> Einkuppeln erfolgt innerhalb des Getriebes selbst und der Fahrer / die Fahrerin muss nichts weiter tun, als zu bremsen oder zu beschleunigen (ja, ich weiß, dass das Bremsen auch eine Art der Beschleunigung ist, aber wir wollen die Sache ja simpel halten :)). Deswegen existieren in Automatikfahrzeugen auch nur das Gas- und Bremspedal.


    Die Steuerung für den gesamten Prozess übernimmt ein intelligentes Steuergerät, welches den inneren Ölkreislauf steuert. Das Getriebeöl ist hierbei der Lebenssaft, da es für die innere Schmierung und Kühlung sowie für die Betätigung von Kupplungen und Bremsbändern benötigt wird. Denkt man eine Sekunde über diesen Zusammenhang nach, wird klar, weshalb ältere Fahrzeuge, welche noch ein etwas dickflüssigeres Getriebeöl benötigen als neuere Modelle, immer etwas 'ruppig' schalten, wenn die Betriebsflüssigkeiten noch kalt sind. Das Öl ist einfach noch nicht dünnflüssig genug, um eine 'feine' Steuerung zuzulassen.


    Besitzt der MINI in Verbindung mit Automatik ein Doppelkupplungsgetriebe?


    Kurz und knapp: Nein! Es handelt sich um ein klassisches Wandlergetriebe. Allerdings Schaltet das verbaute Getriebe von Aisin meinem Empfinden nach wenn überhaupt nur unmerklich langsamer als ein Doppelkupplungsgetriebe, sodass Unterschiede hierbei wohl nur am Stammtisch eine Rollen spielen dürfte ;)


    Moment mal, was ist ein "Wandlergetriebe"?

    Ohne jetzt zu sehr auf die technischen Details eines Automatikgetriebes einzugehen, halte ich es für sinnvoll, dies hier kurz anzusprechen, da durch den Wandler eine typische Eigenschaft entsteht: das sog. Kriechen oder Rollen bei nicht betätigter Bremse.


    Warum ist das so? Wie oben angesprochen, besitzt ein Automatikfahrzeug keine Kupplung. Aber wie wird dann die Kraft vom Motor an das Getriebe weitergeleitet? Richtig, durch den Wandler! Dieser sitzt genau dort, wo bei einem Schaltwagen die Kupplung sitzt, sprich zwischen Motor und Getriebe.


    Um die Kraftübertragung im Wandler zu verstehen, hilft es, sich den innere Aufbau eines Wandlers als gegenüberstehende Ventilatoren in einem geschlossenen Raum vorzustellen, durch deren Blätter Öl zirkuliert. Dadurch, dass der Motor einen dieser Ventilatoren - den Eingangsventilator - permanent antreibt (es gibt ja keine Kupplung, die man treten könnte, um den Motor vom Getriebe zu trennen), kommt es im Wandler selbst zu einer konstanten Ölzirkulation, sodass sich der zweite Ventilator - der Ausgangsventilator - immer drehen möchte. Letztere drückt quasi immer, also auch im Stand, etwas Energie in das Getriebe und somit auf die Antriebsräder, sodass das Fahrzeug bei eingelegtem Gang und laufendem Motor immer rollen / kriechen möchte. Deswegen muss man bei eingelegtem Gang beispielsweise and der Ampel stets die Bremse treten, um einen Feindkontakt mit dem Vordermann zu verhindern.


    Um sich ein besseres Bild dieses Vorgangs zu machen, empfehle ich unter anderem https://youtu.be/z5G2zQ_3xTc


    Wie bediene ich ein Automatikfahrzeug und ist das kompliziert?

    Ich wage zu behaupten, dass der Umgang mit einem Automatikfahrzeug wesentlich einfacher ist als im Vergleich zu einem Schaltwagen. Ich meine, warum fahren so viel Amis Automatik :whistling:;) Spaß beiseite.


    Aufschließen, Reinsetzen, Fuß auf die Bremse und Starten. So, der MINI lebt schon mal. Möchte man nun vorwärts fahren, bewegt man den Wahlhebel bei betätigter Bremse von P wie Parken auf D oder S. Die erstgenannte Fahrstufen kann als Drive gelesen werden und ist so ausgelegt, dass eher komfortable und / oder spritsparend geschaltet wird. Bei letzterer impliziert die Bezeichnung ja schon 'Sport'. Hier werden die Gänge etwas später gewechselt. Man kann bei Bedarf in den manuellen Modus wechseln, in dem man durch Ziehen (= Hochschalten) oder Drücken (= Runterschalten) des Wahlhebels die Gangwahl beeinflussen kann. Dieser Modus wird durch ein M in Verbindung mit der Gangzahl im Display angezeigt. Er lässt sich wieder deaktivieren, indem man den Hebel nach rechts drückt und somit auf D bewegt.


    Hat man als MINI-Käufer bei der Sportautomatik einen Hacken gesetzt, kann man die Gangwahl ebenfalls mithilfe der Schaltpaddels am Lenkrad übernehmen. Steht dabei der Wahlhebel auf D, versteht der MINI diese Einmischung als kurzzeitiges Intermezzo und wechselt wieder in den normalen Automatikbetrieb, so bald man (a) zum Stillstand gekommen ist oder (b) über längere Zeit eine konstante Geschwindigkeit beibehält. Betätigt man die Schaltpaddels wenn der Wahlhebel auf S steht, befindet man sich erneut im manuellen Modus.


    Achja, möchte man losfahre, drückt man aufs Gas. Möchte man schneller fahren, drückt man stärker aufs Gas. Das Prinzip dürfte einleuchten :D Möchte man maximal beschleunigen, drückt man das Gaspedal über den Druckpunkt hinaus auf's Bodenblech. Dann schaltet das Getriebe in den bei der gegenwärtigen Geschwindigkeit niedrigsten Gang. Das nennt sich dann Kick-Down 8)


    Wie fahre ich aber nun rückwärts? Nunja, zunächst einmal stellt man sicher, dass man stillsteht. Dann legt man bei betätigter Bremse die Fahrstufe R ein. Hierbei ist es unerheblich, ob man diesen Gang ausgehend von P, D, S oder N, welches übrigens für Leerlauf sprich Neutral steht, anwählt. Dies gilt im Übrigen für alle Fahrstufen (Gänge können kreuz und quer eingelegt werden). Ein Gangwechsel bei nicht stehendem Fahrzeug sollte tunlichst vermieden werden, da hierdurch erhebliche Schäden entstehen können. Dies folgt der gleichen Logik wie beim Schaltgetriebe.


    Hat man R eingelegt und möchte etwa einparken, gilt erneut: losfahren = Gaspedal drücken; schneller fahren = Gaspedal stärker drücken. Möchte man allerdings ganz langsam rollen, nutzt man die oben angesprochene Kriechneigung und löst einfach nur die Bremse. Man wird dann feststellen, dass der MINI ganz langsam rückwärts rollt. Eine maximale Beschleunigung mit Kick-Down sollte aus nachvollziehbaren Gründen eher selten vorkommen :D


    Ich fasse zusammen: Vorwärtsfahren -> Fahrstufe D oder S und beschleunigen. Rückwärtsfahren -> Fahrstufe R und beschleunigen. Simple as that :)


    Nützliche Info's


    Hier möchte ich nur stichpunktartig auf ein paar Aspekte eingehen.

    • Launch Control: Wahlhebel auf S, Sportmodus aktivieren, ESP in DTC (?), linker Fuß auf die Bremse, rechter Fuß aufs Gas und Pedal über den Druckpunkt drücken.
    • Fahrzeug kann auf P oder N gestartet werden. In den anderen Fahrstufen ist dies nicht möglich, da das dem Starten eines Schaltwagens mit eingelegtem Gang und geschlossener Kupplung entspricht.
    • Motor kann auf jeder Fahrstufen abgestellt werden.
    • Der Wagen wird nur in Fahrstufen P gegen mögliches Wegrollen durch eine eingebaute Parksperre ähnlich dem Felgenschloss bei Hollandrädern gesichert.
    • Ausschließlich auf P und ausgeschalteter Zündung ist der Wahlhebel blockiert, sodass mögliche Diebe keinen anderen Gang bzw. nicht den Leerlauf einlegen können.
    • Abschleppen ist prinzipiell auf Fahrstufe N möglich. Allerdings sollte dies nicht über all zu weite Strecken und auch nur mit gemäßigter Geschwindigkeit erfolgen. Der Grund ist, dass ohne laufenden Motor keine ausreichende Umwälzung des Getriebeöls gewährleistet ist und es damit zu heiß werden kann.
    • Ein Fahrzeug mit Wandlergetriebe kann nicht durch Anschieben gestartet werden, da keine mechanische, sondern nur eine hydraulische Verbindung von Getriebe und Motor besteht. Hierbei verpufft die Energie, die beim Anschieben im Getriebe freigesetzt wird, quasi in der Ölfüllung des Wandlers.


    Ich habe jetzt bestimmt die Hälfte von dem vergessen, was ich eigentlich schreiben wollte... ;) Falls euch noch wichtige Details aufgefallen sind, die nicht genannt oder falsch erklärt worden sind, ergänze ich dies natürlich.


    So long


    Hab jetzt nur den Driver's Guide zur Hand. da steht wirklich nicht drin... ?(


    Mit der Verunsicherung kann ich natürlich nachvollziehen, aber was sagt Dir denn Dein Mini per Displayansage, wenn Du Ihn auf Fahrstufe N verlassen möchtest? Richtig: Gegen Wegrollen sichern. Also das Parken an sich klappt schon und saugt Dir auch nicht Batterie leer, keine Sorge. Da ist kein Verbraucher mehr aktiv.


    Dennoch frage ich mich bei Deiner Situation, weshalb Du ihn nicht in P stehen lässt. Da Du eh die Handbremse angezogen hast (haben solltest), wenn das Getriebe auf N steht, musst Du Dich zum Rangieren eh reinbücken. Somit könntest Du auch gleich die Zündung anschalten und von P auf N wechseln. Argument hierfür siehe oben: Diebstahlschutz!

    Zum x-ten Mal:


    Parken auf P -> Parksperre gegen Wegrollen aktiv


    Parken auf N -> Parksperre nicht aktiv. Fahrzeug kann händisch bewegt werden, sollte aber danach gegen Wegrollen gesichert werden.


    Der Motor lässt sich außerdem in jeder Fahrstufe ausschalten, allerdings nur auf P oder N starten, da in R oder D ein Gang eingelegt ist. Btw, dass steht auch im Handbuch... Und ja, der Wahlhebel lässt sich bewegen, wenn die Zündung eingeschaltet ist (Stichwort Diebstahlsicherung)

    Das Schlepp/Bremsmoment fehlt beim Segeln, der Wagen wird nicht abgebremst, was beim Gaswegnehmen auf der Autobahn Sprit sparen "könnte". Wenn ich Gas wegnehme, will ich aber eigentlich langsamer werden...na ja ist wieder so ne Sache für eine Mikro-Reduzierung des Normverbrauchs. In der Stadt kann's durchaus zu Mehrverbrauch führen, denke ich.
    Gehört für mich in die begrenzt nützliche Kategorie von Limiter, Green, etc.


    Ich habe tatsächlich die Erfahrung gemacht, dass mein Wagen im Green-Mode inkl Segeln im reinen Stadtverkehr fast einen Liter (!) mehr verbraucht als ohne. Dies hängt natürlich stark mit der hiesigen Topographie im Sauerland zusammen, bei der meiner Meinung nach die Schubaschaltung sinnvoller genuzt werden kann als das simple 'Ausrollen'. Es zeigt aber auch, dass man den Umgang und das Einsatzgebiet dieser Funktion erstmal erlenen muss.

    hab ich ja auch immer gedacht und das auch nicht empfohlen


    Automatik im MINI F56?


    ob da etwas passiert? Hatte zwei Werstatt-Ersatzwagen F56 Cooper S mit S-Automatik und einen F56 One mit Automatik. Hab das da probiert. Hin und Her geklappt hatte das. Was macht die MINI-Automatik wenn sie in den Segelmodus geht und diesen wieder verlässt anderes? Jedenfalls Vebrauchen tat der MINI Cooper S beim MINI eigenen Segeln und von D auf N das gleiche und die Drehzahl war auch dieselbe.


    Es geht hier um die interne Steuerung des Öldrucks im Getriebe. Wenn man von D auf N schaltet oder segelt ist meinem Verständnis nach ohne Kenntnis der eigentlich Steuerung etwas gänzlich anderes. Es kann natürlich sein, dass das Steuergerät so intelligent ist, beim Schalten auf N auch das Geschwindigkeitssignal zu verarbeiten, um dasselbe Verhalten wie beim Segeln hervorzurufen. Allerdings halte ich das aus folgendem Grund für abwegig:


    Die modernen Getriebe haben einen internen Druckspeicher, um die Start-Stopp-Automatik auch bei Wandlergetrieben zu ermöglichen. (Randnotiz: Man merkt deutlich, das der Speicher nicht hinreichend gefüllt, wenn die SSA nicht unmittelbar bei Stillstand, sondern erst verzögert einsetzt.) Dieser Druckspeicher sorgt dann auch dafür, dass bei vorherigem Segeln das erneute Einkuppeln ohne großartigen Schaltstoß erfolgt.


    Schaltet man nun auf N wird dieser Druck nicht mehr gehalten, sondern nimmt sukzessive ab. Warum sollte der auch gehalten werden, wenn die N-Position grundsätzlich zum "händischen" Rangieren oder Notstarten des PKW dient?!? Das heißt, es ist völlig unklar, was passiert, wenn man länger auf N dahinrollt und dann D einlegt. "Länger" ist hier ein wirklich dehnbarer Begriff. Abhängig vom Alter des Druckspeichers und dessen Dichtungen kann man bei einem Neuwagen vielleicht 1km segeln und dann problemlos wieder den Gang einlegen. Bei einem MINI mit 50Tsd Km oder mehr Laufleistung kann das schon anders aussehen...

    So, trage mich dann auch mal in die Liste ein... Kratzer auf beiden Seiten wobei die Stelle an der Beifahrertür schlimmer ist :cursing:


    Hab heute erst mal ein wenig Kunststoffpflege auf den harten, die Karosse an diesen Stellen berührenden "Gummi" gegeben. Helfen wird's zwar nicht, aber es wird dadurch hoffentlich nicht schlimmer

    Ja das hattest du! :)


    Ist halt mit dem metallic echt schwierig... wie gesagt, im Schatten wirkt die Farbe total langweilig, in der Sonne aber total lebendig... mal gucken, ich werd mich auf jeden Fall mal informieren :thumbup: danke für den Tipp!


    Sorry, aber das kann ich so nicht unterschreiben! Sorge Dich vernünftig um Deinen Lack mit einer guten Versiegelung plus Wachs, dann wirkt das BRG auch bspw. bei bedecktem / grauem Himmel sehr kräftig :thumbup: Schlimmstenfalls muss ich Dir das mal an Sully demonstrieren 8)