Beiträge von Flash0815

    Hi,

    vielen Dank für den Tipp.

    Leider weigert sich der Händler arbeiten zu übernehmen bzw. die kosten zu tragen wenn ich es in einer anderen Werkstatt machen lasse.


    Bzw. er sagt sofern der Schaden im TÜV Bericht steht, den er ja vor Übergabe gemacht hat, würde er den Schaden übernehmen.


    Das ist natürlich Blödsinn. Somit liegt das Thema nun beim Anwalt.

    Ist schade und unnötig so etwas da ja zudem auch eine Gebrauchtwagengarantie existiert und das Kühlsystem dort enthalten ist. Somit wären seine Kosten relativ gering. 🤷🏻‍♂️


    Ich mache jetzt erstmal nichts an dem Auto bis das final geklärt ist.


    Ein letztes noch. Habe noch eine Druckprüfung gemacht.

    Im kalten Zustand hat er 0,1 Bar in 1h verloren.

    Im leicht warmen Zustand 0,25 Bar in 1h.

    Guten Morgen,

    1. rechten Scheinwerfer ausbauen

    2. Motor von unten mit einem Wagenheber stützen

    3. alle Schrauben vom Motorlager lösen

    4. Lager durch den Bereich vom Scheinwerfer popeln (ist etwas eng aber geht)

    5. Halterungen vom alten Lager für Klimaleitungen an das neue umbauen. ! Gewinde dafür sind nicht im Lager vorhanden nur die Löcher. Mit der kleinen Schraube vom Motorlager (müsste M6 gewesen sein) kann man dies "reinschneiden"

    6. Motorlager wieder einbauen und nach Drehmoment festziehen. ! Die 3 Schrauben am Motor sind Dehnungsschrauben diese auf jeden Fall NEU kaufen.

    7. Den Rest wieder montieren.

    Hallo,

    mit etwas handwerklichem Geschick ist das rechte Motorlager in ca. 1,5h erledigt. Ist kein Hexenwerk.

    Habe es vor 3 Wochen erst selber gemacht und auch gleich die Powerflex Einsätze verbaut.

    Das untere habe ich dann auch gleich mit gemacht (wenn man schon mal drüber ist). Auch hier ist Powerflex rein gekommen.

    Tausch hat ne halbe Stunde gedauert.

    Das kniffligste bei dem ist das alte Gummilager heraus zu bekommen.

    Hallo,

    er hat jetzt 150k runter.

    Manchmal treiben auch kleine Schmutzpartikel im Kühlmittel rum (so 2-3mm große dunkle Partikel).


    Ich habe halt keine Lust immer wieder den Stand kontollieren zu müssen ob er wieder unter Min liegt.

    Aktuell habe ich auch noch Gewährleistung vom Händer drauf die ich gerne ziehen würde falls es etwas zu machen gibt.

    Ihn ohne mich vorher selber damit beschäftigt zu haben zum Händler zu geben möchte ich auch nicht, da ich kein Bock auf eine

    Antwort "... konnten kein Leckage finden" habe.

    Hallo zusammen,

    ich bin neu hier im Forum und möchte meinen ersten Betrag posten.

    Anfang April habe ich mir einen Mini S Benziner gekauft. Nach der Übernahme ist mir aufgefallen, dass Kühlwasser fehlte (zu meiner Schande habe ich dies bei der Besichtigung nicht geprüft).

    Habe es aufgefüllt und es ist wieder etwas gefallen.

    Was mir aber auffällt ist, dass wenn der Motor kalt ist und läuft kleine Bläschen von unten in den Kühlwasserausgleichsbehälter aufsteigen.

    Drückt man leicht auf den oberen Schlauch (1) vom Kühler wird dies noch verstärkt. Im warmen Zustand konnte ich keine Bläschen sehen.

    Auch bei leichtem Drücken auf den Schlauch (1) ohne das der Motor läuft treten die Bläschen aus.

    Habe UV Lecksuchmittel beigemischt und abgeleuchtet aber keine offensichtliche Leckage feststellen können.


    Beim langsamen öffnen des Kühlwasserbehälters im kalten Zustand (über Nacht abgestellt) hört man ein leichtes zischen (Über- oder Unterdruck)

    Beim Abkühlen des warmen Motors hört man ein leises Zischen (wie wenn man eine Trinkflasche nicht richtig zu schraubt) am Deckel des Ausgleichsbehälters (vermutlich Überdruck)


    Habt ihr dies auch schon einmal bei euch feststellen können bzw. eine Idee an was das liegen kann.