Beiträge von ElektroRalle

    Hallo eMini Fahrer!


    Unser Mini Cooper SE (EZ 05/2022) steht jetzt seit Mitte Februar 2025 defekt bei BMW. Bei der Rückrufaktion und nach Softwareupdate kam dreimal die "Fehler Antrieb" Meldung, dann blieb er stehen.


    Status 11.09.2025:

    Das Auslesen hat einen unzulässigen Isolationswert im Hochstromkabel ergeben und muss ausgetauscht werden. Nur, das Ersatzteil ist von BMW nicht Lieferbar.

    Die Werkstatt hat das bereits europaweit eskaliert und es wird versucht, das Ersatzteil aus der Produktion zu nehmen. Soweit ich das sehe, wird das Modell aber garnicht mehr gebaut. Die Fehlermeldung „Zuleitung Hochvolteinheit tauschen“ erst nach und meiner Meinung nach, wegen dem Softwareupdate aufgetreten.


    Ursache des ganzen ist die schlechte Abdichtung des Akkugehäuses, wodurch Wasser eintreten kann. Dies hat in zwei Fällen zu einem Brand geführt, worauf das KBA und die

    National Highway Traffic Safety Administration ein Nachbesserung gefordert. Doch statt nachzudichten (wohl zu teuer) hat BMW eine "schärfere" Software aufgespielt, die die Isolationswerte besser überwacht -> dann ist aber schon Feuchtigkeit im Akkughäuse.

    In einem Erfahrungsbericht zu EAuto Reparaturen der EV-Clinic in Kroatien, ist Feuchtigkeit im Akku die häufigste Ursache für Ausfälle.


    Eigentlich sind wir mit dem Wagen zufrieden. Er ist auch mit den langlebigen Rundzellen ausgestatten. Ich bin derzeit noch ratlos, was BMW mit diesem Vorgehen bezweckt? Auf dem Akku ist eine Garantie von 8 Jahren, da wäre eine neue Abdichtung besser.

    Ich bin auch der Überzeugung, dass nach einer neuen Abdichtung und zurücksetzen auf die alte Softwareversion, der Mini noch viele Jahre fahren wird.


    National Highway Traffic Safety Administration (.gov)
    https://static.nhtsa.gov › rcl › RCRIT-24V302-6352


    Was ratet ihr uns: Abwarten oder auf Wandlung bestehen?

    Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?


    LG, Ralf