Habe ich bereits auf der letzten Seite geschrieben. Die Frage ist,
weshalb im Cabrio ausschließlich der B48 zum Einsatz kommt.
Also Cabrio-Interessent würde ich mich allerdings auch freuen.
Habe ich bereits auf der letzten Seite geschrieben. Die Frage ist,
weshalb im Cabrio ausschließlich der B48 zum Einsatz kommt.
Also Cabrio-Interessent würde ich mich allerdings auch freuen.
Selbstverständlich spart ein ausgedünntes Motorenprogramm Kosten, darum geht es aber überhaupt nicht - der Cooper C wird schließlich in sämtlichen Modellreihen angeboten.
Diese Argumentation würde aber nur Sinn ergeben, wenn der B38 modellübergreifend ersetzt worden wäre -
zumal der Dreizylinder nicht nur bei Mini zum Einsatz kommt.
Da gehts mir genauso, all diese Dinge (Lufthutze, Side Scuttles, Tankdeckel, Endrohre, Kippschalter usw.) fehlen einfach.
Der für mich größte Kritikpunkt sind allerdings die Sitze. Mal abgesehen von den Bezügen
sind die Sportsitze im Vergleich zu den F56 JCW Sportsitzen einfach bescheiden.
Abgesehen vom DKG und der schwarzen Beltline wüsste ich nicht, was der F66 JCW für mich besser macht.
Ein Bild wäre definitiv interessant gewesen.
Schaut es euch an Klick
Die kleine Version reicht doch alle Tage aus, alle drei Modelle sind doch flott unterwegs, deutlich über 200 topspeed.
Beim Cabrio ist der B48 als Einstiegsmotorisierung eine echte Empfehlung.
Alles anzeigenOk, er stand auch im dunkeln
Anbei 2 Bilder
mini-f56-forum.de/gallery/image/3720/
mini-f56-forum.de/gallery/image/3719/
Klick auf das Bild führt zur Originalgröße / Galerie.
An sich hätte ich mit einem Endrohr kein Problem. Nach den ersten YT-Videos drängt sich allerdings der Verdacht auf, dass die zweite Endrohrblende aus Kostengründen eingespart wurde.
Immerhin lässt sich der Abschied mit einem Z4 M40i verschwerzen.
Muss ehrlich zugeben, dass mir der Cooper S fehlt - allerdings werd ich mit dem F66 nicht warm.
Da der GR Yaris unverschämt teuer geworden ist, wüsste ich derzeit keine Krawallbüchse ...