Beiträge von Effen

    TÜV hat er zum Glück erst bekommen.


    Ich habe an dem Sicherungskasten im Fußraum eine durchgebrannte 7.5A Sicherung gefunden, auf dem Bild rechte Reihe, die erste 7.5A Sicherung von oben. Lt. Beschriftung müsste es F10 sein. Findet man die in dem beigepackten Zettel mit dem Sicherungsplan?


    Jedenfalls muss ich jetzt erst einmal eine neue Sicherung auftreiben. Ich gebe dann Rückmeldung.


    Bis hierher schon mal vielen Dank!

    Hallo, geschätzte Mini Gemeinde,


    ich habe folgendes Problem: Nach dem Batterietausch an unserem F55 Mini Cooper habe ich auf der OBD Buchse (Pins 16 und 4) keine 12V mehr anliegen. Damit funktioniert der OBD Scanner nicht (UniCarScan UCSI 2100) und ich kann die neue Batterie nicht registrieren.


    Vor dem Austausch der alten Batterie habe ich den Scanner an der OBD Buchse getestet, und er hat funktioniert. Ich konnte über den Scanner per Bimmerlink auf die OBD Werte zugreifen. Die Batterie wurde mir z.B. mit 65% Kapazität angezeigt. Also habe ich die alte Batterie mit einer baugleichen neuen Batterie (Varta AGM 12V 80Ah 800A) ersetzt.


    Das Vorgehen habe ich mir von Haynes (Youtube) abgeschaut:

    - externe Spannungsquelle an OBD angeschlossen, damit Bordnetz weiterhin mit 12V versorgt wird

    - Masse abgeklemmt, Stecker vom Batteriesensor abgezogen

    - HFM abgeklemmt, Luftfilterkasten und Ansaugung ausgebaut

    - PLUS Pol abgeklemmt, Entlüftungsschlauch abgezogen, Batterie ausgebaut

    - Einbau der neuen Batterie genau andersrum


    Und nun habe ich keine 12V mehr an den Pins 16 und 4 anliegen  :rolleyes:

    Ich habe allerdings 12V zwischen Pin 9 und 5, ich nehme mal an, die waren vor dem Tausch auch schon da. Die können ja nicht vom Himmel fallen.


    Jedenfalls springt der Wagen nun wieder einwandfrei an.


    :?: Kann da eine Sicherung defekt sein? Der OBD Scanner funktioniert an unserem Zweitwagen tadellos, der ist also nicht defekt. Da leuchtet dann auch die Power LED, am Mini leider nicht.


    Diverse Hinweise im Internet bzgl der Sicherungen habe ich abgeklappert. Die heißeste Spur war wohl die Sicherung #132 (12V Steckdosen bzw. Zigarettenanzünder), die auch für die funktionierende OBD Spannungsversorgung verantwortlich sein soll. An den beiden 12V Steckdosen (Innenraum und Kofferraum) liegen aber 12V an. Die Sicherung scheint also in Ordnung zu sein. Wo ist die überhaupt zu finden????


    :?: Hat jemand einen Tipp, warum da plötzlich an der OBD Buchse zwischen Pin 16 und 4 keine 12V mehr anliegen??? Habe ich vielleicht beim Anschließen der externen Spannungsversorgung an der OBD Buchse einen Fehler gemacht? Ich habe dafür jedenfalls ein passendes Kabel (OBD auf Banane) benutzt. Hab mich genau an das Vorgehen, wie Haynes es beschrieben hat, gehalten.


    :?: Was kann passieren, wenn die neue Batterie nicht registriert wird?


    Bin für jeden Hinweis äußerst dankbar!


    Grüße und noch einen schönen Feiertag,

    Effen

    Gibt es dazu eine grobe Anleitung, was wie und wo gereinigt und gefettet werden sollte?


    VG Sven

    Im Grunde die Führungsschienen links und rechts reinigen (Stofflappen + Schraubendreher, um in die Ecken zu kommen) und fetten. Spezielles Fett für Schiebedächer gibt's im Fachhandel.


    Zu dem Thema findet man auch weiteres in diversen Foren und auf Youtube.

    Scheint das grundsätzliche Problem einer schlechten Schmierung zu sein. Mechanik wohl noch nicht gebrochen.


    Ich habe unser Panoramadach mittlerweile bei http://www.bms-burkhardt.de reparieren lassen. Tiptop! Kann ich uneingeschränkt empfehlen. An unserem war auf der Fahrerseite der Mitnehmer vom Mitnehmerkabel (oder wie man's auch immer nennen soll) abgerissen. So wurde das Dach nur noch rechts beim Schließen mitgezogen und der Klemmschutz hat zugeschlagen.


    Reparatur selbst hat Herr Burkhardt (mit Unterstützung seiner Frau) in weniger als 3 Stunden erledigt. Er weiß genau, was zu tun ist. War zwar erst der 5. Mini F5x bei ihm in der Werkstatt, er hat aber schon über 700 BMW Dächer repariert. Er sagte, Mini F5x wird immer häufiger bei ihm angefragt. Beim Vorgängermodell Rxy ist aber ohne Weiteres keine Mechanikreparatur möglich, weil es keinen Reparaturkit gibt.


    Vorgang ist naturgemäß sehr ähnlich wie beim BMW. Einmal komplette Dachhimmelverkleidung raus, Panoramadachrahmen ausbauen, defekte Mechanik ersetzen, reinigen, fetten, wieder alles zusammenbauen und Dach initialisieren. Kein Hexenwerk, aber man muss schon genau wissen, was man macht.


    Kostenpunkt beim F55 komplett 590€ (plus Sprit für gemütlich 1000 km hin und zurück, 10 Stunden Fahrtzeit), mit Rechnung und Gewährleistung. Mini Werkstatt hier vor Ort wollte rund 1150€ haben. Funktioniert wieder wie neu. Er ist meist 2 Monate ausgebucht. Mich hat er mit 2 Wochen Vorlauf dazwischen geschoben und dafür extra den Samstags Familienbrunch sausen lassen, weil sich das Dach gar nicht mehr komplett schließen ließ. Das nenne ich Kundenorientierung.


    Sein Tipp: Mechanik alle 2 Jahre reinigen und fetten.

    Der Wagen ist Baujahr 2015, haben wir als Leasingrückläufer 2018 gekauft, mit 2 Jahren Mini Gebrauchtwagengarantie. Mittlerweile hat er 115000 km auf der Uhr. Ich denke, da geht nix auf Kulanz.


    Jedenfalls waren wir heute beim Freundlichen, der sich echt Mühe gegeben hat, das Dach zu schließen, hat es aber letzten Endes auch nicht geschafft. Immerhin ist es jetzt vorne ganz unten, nur hinten ist es noch offen. Es lässt sich also nicht von der Kippstellung aus komplett schließen. Unter der Abdeckung des Bedienschalters ist eine Handkurbel, aber auch mit der haben sie es nicht hinbekommen.


    Nun haben wir eine schicke Tüte auf dem Dach mit Panzertape als Dichtung, damit es nicht rein regnet.


    Kostenpunkt für Reparatur mit dem Mechanik Kit sind 1145,55. Nur die Arbeit für Ein-/Ausbau des Daches alleine kostet dabei 536€. Da wäre es eine Überlegung wert, gleich ein neues Panoramadach (Materialpreis rund 1500€) einzubauen. Ein befreundeter BMW-Mechaniker hat genau das angeraten, da die Reparatur mit dem Mechanik Kit viel Fummelei ist, und dabei einiges schief gehen kann. Er sagte, auf die Arbeit hat keiner Lust.


    Mal sehen, vielleicht gibt es sowas unter Kleinanzeigen zu kaufen und eine Hinterhofwerkstatt tauscht mir das Dach aus.

    Danke erst einmal für die Hinweise. Morgen haben wir einen Termin beim Freundlichen.


    Heute Morgen (kühle Außentemperatur) konnte ich es bei laufendem Motor halbseitig komplett schließen, es fuhr nur nicht auf der Fahrerseite vorne runter und blieb demnach hinten auch oben. Aber nur auf der Fahrerseite. Gerade eben, wo es wieder heiß ist draußen, fährt es sofort wieder nach hinten, sobald es vorne abtaucht. Man muss aber so oder so beim Zufahren händisch unterstützen, entweder von außen an der Hinterkante ziehen oder von innen gegen die Vorderkante drücken.

    Hallo, geschätzte Mini Gemeinde,


    bin neu hier und habe im Forum nichts zu dem Thema gefunden.


    Unser Auto: Ein Mini Cooper Limousine F55, Bj. 2015, 100 kW, mit u.a. Panoramadach. Und das klemmt einseitig und will nicht mehr richtig schließen.


    Das Dach bewegt sich noch, wenn man es zumachen möchte. Allerdings nur auf der Beifahrerseite, auf der Fahrerseite bleibt es quasi stehen, verkantet und öffnet dann komplett.


    Ich habe es nun geschafft, mit händischer Unterstützung (ich habe auf der Fahrerseite mitgezogen) das Dach bis kurz vor Kippstellung zu schließen. Man schafft es auch, dass das Dach in die Kippstellung runter fährt, dann schlägt aber sofort ein Sicherungsmechanismus (oder was anderes?) zu und das Dach öffnet wieder komplett. Keine Chance gegen den Elektromotor dagegen zu halten.


    Wackelt man etwas an dem beweglichen Teil des Panoramadaches, stellt man fest, dass es auf der Beifahrerseite recht stramm in der Führung sitzt, auf der Fahrerseite ist jede Menge Spiel und man kann es ca. einen halben cm in der Schiene nach vorne und hinten bewegen.


    Kennt jemand das Problem? Muss evtl. das komplette Panoramadach getauscht werden? Oder was könnte ein behebbarer Fehler sein?


    Wenn ich diese Woche in die Werkstatt gehe und der Kollege mir sofort sagt, dass das Dach getauscht werden muss, hätte ich gerne Argumente dagegen.


    Vielen Dank im Voraus für jede Rückmeldung.