Letzte Woche schon begutachtet und nicht für gut befunden .
Die optischen Features können sie aber auch unseren spendieren ![]()
Letzte Woche schon begutachtet und nicht für gut befunden .
Die optischen Features können sie aber auch unseren spendieren ![]()
Als zweite große Gruppe in den Innenstädten sehe ich auch die dieselbetriebenen Baumaschienen, Bagger und dergleichen. Die stehen an einem Ort in der Innenstadt und laufen durchgehend von morgens bis abends.
Nicht nur das . Bsp. Hamburg . Da würde es alles nicht helfen. Wenn ein Schiff so viel Luft verpestet wie alle AUtos zur gleichen Zeit ...
Funktioniert einwandfrei . Kenn das System vom F11 (aber System ist ja das selbe )
schwarzes Dach hätten sie ihm lieber spendieren sollen
5w30 habe ich im F und r gefahren bis jetzt ohne Probleme .
Beim R war es direkt von BMW drin .
Beim F war ich bei Wr.Wash zum Öl-Wechsel. Da die es nur nach BMW Vorgabe machen wird es hier genauso sein ![]()
Der Sound des Motors vom Cooper S gefaellt mir besser als der vom Cooper.
Man merkt schon den Unterschied zwischen 3 oder 4 Zylinder.
Fuer mich ist der Sound des Auspuffs unwichtig.
Andere Sachen wie wieviel PS und vorallem Durchzugskraft zaehlen fuer mich.
Note: genuegend Power unter die Haube statt im Auspuff.
Cooper ist halt kerniger im Sound ![]()
geht das über "read ecu" und dann "speichern" im esys?
Wenn du alle gelesen hast kann man alle Elemente mit einem grünen Punkt auswählen und dort mit einem rechtsklick sagen "Daten lesen "
Dann wartest du eine gewisse zeit und findest auf deiner Festplatte Dateien (CAFD's) zu jedem deiner Steuergeräte . Das wäre dann eine Sicherheitskopie .
Kann aber gut sein das es auch einen einfacheren Weg gibt ![]()
Alles anzeigenEDIABAS= Interface Interpreter für KWP2000 Protokoll; generalisierter Interface Handler für alle Fahrzeuge (F eingeschlossen).
F, G, J und M Serien= Ethernetschnittstelle parallel zum OBD2/KWP2000 Standard an der Diagnose Buchse. F Modelle und neuer fungieren als DHCP Server (ZGW/VCM/HU_HIGH und neuer) und stellen auch ohne EDIABAS eine Netzwerkverbindung zwischen Fahrzeug und Tester her. Neuere F Modelle (F54/F60 etc.) und serienmäßig alle G Modelle aufwärts verwenden OABR Ethernet.
Kurz:
Alles bis F: (BMW) Ediabas um OBD2 Standard zu entsprechen
Ab F: (OABR) Ethernet oder EDIABAS.
BMW-fremde Diagnosesysteme (z.B. Bosch) nutzen einen eigenen Interface Handler für OBD2/KWP2000 Protokoll.
Für reine Diagnose und Servicefunktionen reicht OBD2/KWP2000. (OABR) Ethernet wurde (nicht nur bei BMW, eigentlich bei fast allen großen OEMs) eingeführt, um große Datenmengen zeitnah zu übertragen (Diagnose, Flashen*, Codieren, Kartenupdates etc.)
*Flashen geht logischerweise auch bei älteren Fahrzeugen via EDIABAS, nur dauert es teilweise 24h, bis ein Fahrzeug komplett geflasht ist. Hier nutzte man aber dann ein eigenes Verfahren (via Progman, OPCOM, ICOM alt und diversen BMW entwicklungseigenen Interfaces).
Das standardisierte OBD2 Protokoll gibt es ab dem Jahr 2000 weltweit für alle ab da produzierten Fahrzeuge und ist gesetzlich vorgeschrieben (Ort der Buchse, Art der Datenübertragung). Alle Diagnosesysteme beruhen auf dem Standard.
Wieder was dazu gelernt
.
Also müsste es ja heißen, solange mein kein E/R Modell bearbeiten will könnte man Ediabas einfach weglassen . Würde Rheingold auch ohne Ediabas laufen ?
Habe ich bei meinem auch so codiert . Speziell abends ist das manchmal Nervig. ![]()