Das widerspricht ja aber komplett den ganzen Vorstellungen, wo immer von einer Wärmepumpe geredet wurde. Eine Wärmepumpe hat keine Heizwendeln
In einer Wärmepumpe wird ein Heizstab als elektrische Zusatzheizung eingesetzt, um nachzuheizen, wenn die Wärmepumpe nicht den vollen Wärmebedarf decken kann. Während der Einsatz einer solchen Elektroheizung bei vielen Luftwärmepumpen in der Regel unumgänglich ist, kann bei einer Erdwärmepumpe theoretisch auf den Einsatz eines Heizstabes gänzlich verzichtet werden. Daher kann der Heizstab der Wärmepumpe auch über die Wärmepumpenregelung wieder deaktiviert bzw. umgangen werden.
Wie man den Heizstab in einer Wärmepumpe abschaltet bzw. deaktiviert, wird normalerweise in der Bedienungsanleitung des Herstellers beschrieben und kann vom Monteur der Wärmepumpe vorgenommen werden.
Wer selbst den Einsatz des Heizstabes umgehen möchte, der sollte den Bivalenzpunkt auf die niedrigst mögliche Außentemperatur stellen. Wenn dieser z. B. auf eine Außentemperatur von - 20 °C eingestellt ist, sollte die Wärmepumpe ohne Zuschalten des Elektroheizstabes funktionieren.
Allerdings sollte man den Heizstab nur abschalten bzw. ausschalten, wenn wie oben beschrieben auch die Auslegung der Wärmepumpe monovalent nach dem Normauslegungspunkt erfolgte.
Fazit: die Wärmepumpe des SE ist zu klein ausgelegt.