Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Hier mal die unverbindliche, subjektive KfW Liste, die ich für einen Bekannten zusammengestellt habe:
wallbe ECO 2.0s Wallbox, LAN (ModBus), Kabel, 499€ Eine einfache Wallbox, kein Schnickschnack – auch z.B. kein Schlüsselschalter etc.! Zwar TCP Modbus, aber keine App etc., dafür eine der günstigsten
VESTEL EVC04-AC11 eMobility Ladestation RFID, WiFi, ca. 500€ Highlights: RFID und WiFiNachteil: Kein Kabel, keine internen Zähler (die RFID schaltet nur das Laden frei)
ABL Wallbox eMH1 Basic, ab ca. 600€ Einfache Box mit Kabel und Schlüsselschalter
VESTEL EVC04-AC11-T2P – siehe Vestel EVC04-AC11, nur diesmal mit Kabel, 625€
Go-eCharger Home Fix, kein Ladekabel, Wifi, RFID 630€ Diese Box habe ich als mobile Version (nicht förderfähig, HomeFix schon). Sie hat leider kein festes Ladekabel, kann aber ansonsten alles mögliche (RFID mit internen, RFID bezogenen Zählern (nicht geeicht!), steuerbar in allen Varianten, Lastmanagement, App, usw. usw.; ich bin SEHR zufrieden damit – aber sie hat eben kein fixes Ladekabel und es gibt auch keiner Version mit Ladekabel)
ID.Charger Connect, LAN, Wifi, RFID, Kabel, 750€ App, etc. etc.
KEBA Deutschland Edition P30 KeContact, mit Kabel, 769€ Nur 4m Kabel! Sehr renommierte Box
Heidelberg Energy Control Wallbox, 7.5m Kabel, 820€ Einfache Wallbox. Schlüsselschalter
EVBox Elvi Wallbox 11 kW WLAN RFID, 6m Kabel, 890€ RFID Zugangsschutz, per App steuerbar
Angaben ohne Gewähr, sortiert nach aktuellem Marktpreis. Darüber hinaus gibt es natürlich noch viele andere, aber wir suchen nach einer möglichst günstigen Erstinstallation. Mit Kabel finde ich zudem sinnvoll (ich habe an meinen GO-eChargern jeweils ein Extra-Kabel hängen). Der Go-eCharger HomeFix ist dabei, weil er extrem viele Features bietet und ich ihm meinen Bekannten deshalb nicht, nur weil er kein Kabel hat, vorenthalten wollte.
@Pietsprock sehe ich leider genauso. Cabrios sind ein kleines Segment, Roadster darin ein noch kleineres. Das Ganze mit e-Antrieb ergibt einen minimalen Markt. So gerne ich einen el. Roadster hätte. Ich glaube nicht, das normale Hersteller einen bringen werden. Die größte Hoffnung habe ich aktuell noch beim Nachfolger des aktuellen Porsche Boxters. Das ist aber auch ein anderes Preissegment.
Förderfähige Boxen gibt es ab 500€ (habe gerade für einen Bekannten mal rum geschaut). Die wesentlichste Frage sind die gewünschten Features (festes Kabel? Zugangskontrolle? Steuerbar?)
Grundsätzlich richtig... Schieflast muss man m.E. differenzierter betrachten da die PV ja 3-phasig erzeugt und du dann vermutlich bei 32 A WB (7,36kW) auf der einen Phase Strom zusätzlich beziehen wirst während Du auf den anderen beiden Phasen einspeist .. sollte aber vermutlich bei den Summen noch keine Rolle spielen, bin aber kein Elektriker...
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Warum der YouTuber aber beim Innenraum (fast) nur sich selbst und nicht den Innenraum filmt weiß wohl nur er selbst....
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Die Motorhauben-Streifen in Carbon-Look dürften wohl kaum die normalen sein? (Oder gehören die zur Sidewalk-Edition?)
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Hier ist z.B. die Interieurleiste interessant, da sie nicht nur matt ist.
Im Sommer (Mitte März bis Mitte Oktober, wenn meine PV regelmäßig genug Überschuss liefert), schalte ich 2 Phasen am Go-eCharger ab -> 1phasig zwischen 1.38 kW (6A) und 7.36 kW (32A) regeln; Schieflast sollte kein Thema sein, da wir ja eh den Strom "intern" erzeugen und nicht vom Netz ziehen.
Im Winter (oder bei Bedarf), halt kurz den GO-e trennen und auf 3phasig wechseln. Dann reicht der PV Überschuss eh nicht wirklich aus
Das Ganze dann mit 2 Fahrzeugen, damit kann ich gut leben.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ich muss sagen: Gerade so, in Fahrt, im Alltag, ohne Fokus auf ein Standbild und Zeit, jedes Detail zu hinterfragen: Er gefällt mir.